Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zusammenrückung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zusammenrückung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zusammenrückung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zusammenrückung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zusammenrückung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zusammenrückung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zu·sam·men·rü·ckung, Plural: Zu·sam·men·rü·ckun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Zusammenrückung (Info), Zusammenrückung (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: (Wort-)Zusammensetzung (Komposition), der ein Syntagma, eine syntaktische Konstruktion (also eine Wortgruppe), zugrunde liegt
Herkunft:
- Ableitung/Substantivierung des Verbstamms von zusammenrücken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- Amalgamierung, Juxtakompositum, Juxtaposition, Juxtapositum
Gegenwörter:
- Kopulativkompositum, Possessivkompositum, präpositionales Rektionskompositum, Zusammenbildung
Oberbegriffe:
- Komposition, Wortbildung
Beispiele:
- „Habenichts“, „Hoherpriester“, „Taugenichts“, „aufgrund“, „trotzdem“ sind Zusammenrückungen.
- „Solche Fälle von Zusammenwachsen nennen wir Zusammenrückungen (oder Univerbierungen).“[1]
- „Nicht immer läßt sich entscheiden, ob es sich dann bei diesen ON um echte Zusammensetzungen oder um die Sonderform der Zusammensetzung, die Zusammenrückung, handelt.“[2]
- „Zahlen sind nur bedingt einfache Zusammenrückungen der genannten Art.“[3]
Übersetzungen
Linguistik: Komposition, der ein Syntagma, eine syntaktische Konstruktion zugrunde liegt
- Wikipedia-Artikel „Zusammenrückung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusammenrückung“
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Zusammenrückung“. ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zusammenrückung“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Zusammenrückung“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXIV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Zusammenrückungen und Univerbierungen.
- ↑ Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 13. ON: Ortsname. Zitat grammatisch korrigiert.
- ↑ Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik. 4., überarbeitete Auflage. Elwert, Marburg 1983, ISBN 3-7708-0753-7, Seite 199.