Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Juxtaposition gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Juxtaposition, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Juxtaposition in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Juxtaposition wissen müssen. Die Definition des Wortes
Juxtaposition wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Juxtaposition und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Jux·ta·po·si·ti·on, Plural: Jux·ta·po·si·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Juxtaposition (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- Linguistik/Sprachwissenschaft, speziell: Wortbildung: Zusammenrückung von Einzelwörtern in einem Wort
- Linguistik/Sprachwissenschaft, speziell: Wortstruktur: Wortstruktur in agglutinierenden Sprachen
- Linguistik/Sprachwissenschaft: benachbarte Position von linguistischen Elementen, zum Beispiel im Falle der engen Apposition oder getrennt geschriebener Komposita
- Linguistik/Sprachwissenschaft: benachbarte Position von linguistischen Elementen zum Ausdruck der Koordination
Herkunft:
- Determinativkompositum, bestehend aus lateinisch iūxtā → la „dicht daneben“ und Position[1]
Synonyme:
- Zusammenrückung
Sinnverwandte Wörter:
- enge Apposition
Unterbegriffe:
- determinative Juxtaposition, explikative Juxtaposition
Beispiele:
- Beispiele für Juxtapositionen im Bereich der Wortbildung sind Wörter wie Haudrauf oder Tunichtgut.
- „Diese Gebilde nennt man deshalb Z u s a m m e n r ü c k u n g e n (J u x t a p o s i t i o n).“[2]
- Als Juxtaposition wird auch die Aneinanderreihung von Morphemen in den Wörtern agglutinierender Sprachen aufgefasst.
- „Als »determinative« Juxtaposition bezeichnet man enge appositionelle Konstruktionen wie Kaiserin Elisabeth, Herr Maier.“[3]
- Auch die englische Wortgruppe »football game« (= Fußballspiel) wird als Juxtaposition bezeichnet.[4]
- „Bei der Mehrzahl der durch Juxtaposition gebildeten Zusammensetzungen ist daher auch die dem Französischen eigene Kompositionsfolge déterminé + déterminant festzustellen:…“[5]
- Die Juxtaposition der Adjektive in »der arme, kleine, kranke Junge« zeigt ihre Koordination an.
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Juxtaposition“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juxtaposition“
- The Free Dictionary „Juxtaposition“
- Duden online „Juxtaposition“
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Juxtaposition“. ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwort: „Juxtaposition“.
- Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, Seite 672-676. ISBN 3-411-04046-7.
- Gidela Zifonun, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker und andere: Grammatik der deutschen Sprache. Band 3. de Gruyter, Berlin/New York 1997, Seite 2362. ISBN 3-11-014725-1.
Quellen:
- ↑ Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Iuxtaposition“. ISBN 3-520-45203-0.
- ↑ Ludwig Sütterlin: Die Deutsche Sprache der Gegenwart. Zweite, stark veränderte Auflage. Voigtländer, Leipzig 1907, S. 110.
- ↑ Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Iuxtaposition“. ISBN 3-520-45203-0. Kursiv gedruckt: Kaiserin Elisabeth, Herr Maier; Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Das Beispiel ist Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Juxtaposition“ entnommen.
- ↑ Nicole Plümer: Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-631-36075-4 , Seite 212. Kursiv gedruckt: déterminé + déterminant.