Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wortstruktur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wortstruktur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wortstruktur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wortstruktur wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wortstruktur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wortstruktur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wort·struk·tur, Plural: Wort·struk·tu·ren
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wortstruktur (Info)
Bedeutungen:
- Aufbau von Wörtern aus Morphemen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wort und Struktur
Beispiele:
- „Therapieziele im Bereich der Wortstruktur und Wortbetonung werden im Rahmen nichtlinearer Ansätze beschrieben.“[1]
- „Das bedeutet jedoch nicht, dass die Wortstruktur, die beim Übersetzen auch relevant ist, außer Beachtung gelassen wird.“[2]
- „Geben Sie für diese drei Wortschöpfungen mögliche Morpheme sowie die Wortstruktur an.“[3]
- „Sie äußern sich als Lautentstellung, Lautvertauschungen oder Veränderungen der Wortstruktur.“[4]
- „Nach der Wortstruktur kann zwischen primären und sekundären Präpositionen unterschieden werden.“[5]
Übersetzungen
Aufbau von Wörtern aus Morphemen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Wortstruktur“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wortstruktur“
Quellen:
- ↑ Christina Kauschke, Julia Siegmüller: Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN). Elsevier Health Sciences, 2021, ISBN 978-3-437-05047-3, Seite 64 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Junjie Meng: Aufgaben in Übersetzungslehrbüchern. Narr Francke Attempto Verlag, 2020, ISBN 978-3-8233-9382-5, Seite 71 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Stefanie Dipper, Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch: Linguistik. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-55589-7, Seite 103 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sinikka Föllner: VED bei Kindern. Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2015, ISBN 978-3-8248-1156-4, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ann-Kathrin Thoennes: Ist der Dativ tatsächlich dem Genitiv sein Tod? Ein sprachwissenschaftlicher Vergleich der Kolumnen Bastian Sicks mit Grammatiken und Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. Diplomica Verlag, 2015, ISBN 978-3-9593451-4-9, Seite 45 (Zitiert nach Google Books)