Koordination

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Koordination gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Koordination, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Koordination in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Koordination wissen müssen. Die Definition des Wortes Koordination wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKoordination und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Koordination (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Koordination die Koordinationen
Genitiv der Koordination der Koordinationen
Dativ der Koordination den Koordinationen
Akkusativ die Koordination die Koordinationen

Worttrennung:

Ko·or·di·na·ti·on, Plural: Ko·or·di·na·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Koordination (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte
Linguistik: Verbindung gleichrangiger Elemente im Satz

Herkunft:

von gleichbedeutend spätlateinisch: coordinatio im 19. Jahrhundert entlehnt; aus dem Präfix con- = zusammen und dem lateinischen Substantiv ordinatio = Ordnung, Verfügung[1][2]; vergleiche koordinieren

Sinnverwandte Wörter:

Abklärung, Abstimmung, Harmonisierung, Klärung, Koordinierung, Regie, Synchronisation
Beiordnung, Gleichordnung, Nebenordnung, Parataxe

Gegenwörter:

Dekoordination
Subordination, Unterordnung

Oberbegriffe:

Grammatik, Syntax

Unterbegriffe:

Asylkoordination, Flüchtlingskoordination, Isolationskoordination, Projektkoordination, Steuerkoordination, Terminkoordination, Zollkoordination

Beispiele:

Die Koordination der Prozesse erfordert viel Organisation.
„Zur Koordination des Bildungs-, besonders des Hochschulwesens unter den Besatzungsmächten wurden neue Gremien geschaffen.“[3]
„Es wäre wahrscheinlich gut, wenn wir eine regelmäßige bilaterale Sitzung zur Koordination unserer internen Kommunikation einrichten würden.“[4]
Eine Satzreihe besteht aus der Koordination zweier gleichrangiger Teilsätze wie etwa: „Hans spielt und Inge lernt.“ In diesem Fall wird die Koordination durch die koordinierende Konjunktion „und“ ausgedrückt.

Wortbildungen:

Koordinationsaufgabe, Koordinationsberatung, Koordinationsdiskussion, Koordinationsdokument, Koordinationsform, Koordinationsforum, Koordinationsplan, Koordinationsstelle, Koordinationstermin, Koordinationsverbindung, Koordinator (→ Antiterror-Koordinator (→ EU-Antiterror-Koordinator), Asylkoordinator, Flüchtlingskoordinator, Projektkoordinator, Servicekoordinator, Sonderkoordinator)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Koordination
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koordination
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKoordination
The Free Dictionary „Koordination
Duden online „Koordination

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 716, Eintrag „koordinieren“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 763, Eintrag „Koordinate“.
  3. Peter Faulstich: Wilhelm Flitner – ein »Klassiker« der Erziehungswissenschaft?. In: Pädagogik. Nummer 9, Beltz Verlag, Weinheim 2014, ISSN 0933-422X, Seite 55
  4. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 70.