Berücksichtigung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Berücksichtigung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Berücksichtigung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Berücksichtigung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Berücksichtigung wissen müssen. Die Definition des Wortes Berücksichtigung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBerücksichtigung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Berücksichtigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Berücksichtigung die Berücksichtigungen
Genitiv der Berücksichtigung der Berücksichtigungen
Dativ der Berücksichtigung den Berücksichtigungen
Akkusativ die Berücksichtigung die Berücksichtigungen

Worttrennung:

Be·rück·sich·ti·gung, Plural: Be·rück·sich·ti·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Berücksichtigung (Info)

Bedeutungen:

das Beachten von Fakten oder Meinungen

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs berücksichtigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Synonyme:

Rücksichtnahme, das Berücksichtigen, Beachtung

Beispiele:

Unter Berücksichtigung der Umstände war die Leistung hoch einzustufen.
„Es kommt häufiger zu Doubletten wie Apartment/Appartement, bei Berücksichtigung der Aussprache auch zu Tripletten.“
„Jeder Aspekt dieser Top Ten, der hier Berücksichtigung findet, ist durch persönliche, schmerzhafte Erfahrung gesammelt, kein zusammengegoogelter Mist.“

Charakteristische Wortkombinationen:

unter Berücksichtigung (+ Genitiv), unter Berücksichtigung dessen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berücksichtigung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBerücksichtigung
The Free Dictionary „Berücksichtigung
Duden online „Berücksichtigung

Quellen:

  1. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 110. Kursiv gedruckt: Apartment/Appartement.
  2. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 111.