Lage

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lage wissen müssen. Die Definition des Wortes Lage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lage (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Lage die Lagen
Genitiv der Lage der Lagen
Dativ der Lage den Lagen
Akkusativ die Lage die Lagen

Worttrennung:

La·ge, Plural: La·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lage (Info)
Reime: -aːɡə

Bedeutungen:

Stelle, an der etwas liegt
Art, wie etwas liegt
Fechten, Sport:, kurz für Klingenlage: Stellung, in der man den gegnerischen Angriff erwartet
Schicht von Gegenständen über oder unter einer anderen
momentane Umstände/Verhältnisse
Akustik: Bereich einer Stimme oder Tonhöhe
Musik: Teil des Notenumfangs
Sport: (meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
Buchwesen: den einzelnen aus mehreren (oft acht) gefalzten und ineinandergelegten Papierblättern bestehenden, zum Binden vorgesehenen Teil eines Buches
Musik: Lage der linken Hand auf dem Griffbrett bei Streich- und Zupfinstrumenten
Weinbau: enggefasste, geografische Herkunftsbezeichnung für einen Wein, im Allgemeinen im Sinne einer Einzellage verwendet
Getränke für eine beisammensitzende Menschengruppe
Geologie: abgrenzbare Gesteinsschicht
Archäologie: abgrenzbare Ablagerungsschicht

Abkürzungen:

Lg.[1]

Herkunft:

ahd. lāga → goh (Legung, Hinterhalt), mhd. lāge → gmh (zusätzlich: Zustand), abgeleitet vom Verb liegen, belegt seit dem 9. Jahrhundert.[2]

Synonyme:

Position, Stelle
Schicht,
Sachlage, Situation, Zustand
österreichisch: Ried, Riede
Runde
Bank, Gesteinsschicht, Horizont, Schicht, Schichtung
Fundhorizont, Grabungshorizont, Grabungsschicht, Horizont, Schicht

Unterbegriffe:

Grenzlage, Grundlage, Hanglage, Höhenlage, Insellage, Innenstadtlage, Ortslage, Randlage, Staulage, Wohnlage
Gemengelage
Bauchlage, Fußlage, Geburtslage, Kindslage, Knielage, Kopflage, Querlage, Rückenlage, Schädellage, Schräglage, Schulterlage, Seitenlage, Steißlage, Toplage
Schieflage
Primlage, Secondlage
Eislage, Naturschneelage, Schneelage
Aktenlage, Ausgangslage, Beweislage, Buchungslage, Corona-Lage, Einsatzlage, Ernährungslage, Finanzlage, Gefühlslage, Gemütslage, Gesetzeslage, Hochwasserlage, Konjunkturlage, Kriegslage, Lebenslage, Mangellage, Motivlage, Notlage, Problemlage, Quellenlage, Rechtslage, Schönwetterlage, Seelenlage, Sicherheitslage, Stimmungslage, Straßenlage, Terrorlage, Verkehrslage, Versorgungslage, Weltlage, Wetterlage, Wirtschaftslage, Zwangslage
Tonlage, Stimmlage
Einzellage, Großlage, Steillage, Weinlage

Beispiele:

Günstig wäre eine Lage der Wohnung in der Nähe einer Bushaltestelle.
Die Lage der Fässer ist instabil.
Secondlage ist die Lage, bei welcher die Faust gegen die Prime eine umgekehrte Lage erhält.
Die Creme wird in mehreren Lagen aufgetragen.
Wie sieht die wirtschaftliche Lage aus?
„Daten der Hans-Böckler-Stiftung zeigen, dass die Lage besonders in den Ballungszentren dramatisch ist: In 77 Großstädten fehlten insgesamt rund 1,9 Millionen Wohnungen.“[3]
„Wenn die Lage der russischen Armee sich nach diesem Marsch besserte, so folgt daraus keineswegs, dass dieser Marsch die Ursache der Besserung sein muss.“[4]
„Aber durch einen plötzlichen Glücksfall änderte sich meine Lage vollkommen.“[5]
Er braucht kein Mikrofon, er hat eine Stimme mit einer großen Lage.
Die Sängerin hat eine sehr große Lage.
Er ist die 400 m Lagen geschwommen.
Heute gab es eine Lage über den 20. Geburtstag des Mauerfalls in der Zeitung.
Beim Gitarrespielen ist die Lage der linken Hand sehr wichtig.
Ich bevorzuge Weine aus der Lage Wintricher Großer Herrgott.
„Die eine oder andere Lage Korn, gemischt mit einigen Bierchen, versetzt die Stehenden hinter der Theke in immer bessere Stimmung.“[6]
„Eine Bank oder die Lage (lat. stratum, engl. bed, layer, abgekürzt Bk. oder Lg.) ist im Sprachgebrauch der Geologie, Geotechnik und Stratigraphie eine vom umliegenden Gestein deutlich in Struktur, Farbe oder Material gesonderte, zusammenhängende Gesteinsschicht.“[1]
Zur Erläuterung das Beispiel eines Erdgrab-Befundes: die Grubenwände, die Grubenverfüllung, das Skelett sowie alle Beigaben in der Lage, in der sie durch die Ausgrabung freigelegt wurden, das heißt in situ (latein „am Platze“), sind der Befund. Alle mobilen Gegenstände, das heißt die Skelett-Teile und die Beigaben sind außerdem auch Funde.[7]

Redewendungen:

zu etwas in der Lage sein – etwas können

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: günstige Lage
mit Adjektiv: missliche Lage (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

lagenweise
Lagebericht, Lagebesprechung, Lagenlook, Lagenschwimmen, Lageplan, Lager
Lageeinschätzung, Großwetterlage
Lagenstaffel, Lagenwettbewerb
Lagenspiel, Lagenwechsel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lage
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lage
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lage
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLage
The Free Dictionary „Lage
Duden online „Lage
Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1, Seite 130, Eintrag „Lage“
Mineralienatlas - Fossilienatlas: Bank. Abgerufen 17. Dezember 2016.
Wikipedia-Artikel „Befund (Archäologie)

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Mineralienatlas - Fossilienatlas: Bank. Abgerufen 17. Dezember 2016.
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Lage.“
  3. Niklas Potthoff: Teure Mieten, wenig Wohnraum, viel Redebedarf – Wohnen in Deutschland. In: Deutschlandradio. 26. Mai 2019 (URL, abgerufen am 22. August 2019).
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1283. Russische Urfassung 1867.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 120.
  6. Hans-Dieter Trosse: Frieden, Freunde, Roggenbrötchen. Seite 195
  7. Wikipedia-Artikel „Befund (Archäologie)“. Abgerufen 18. Dezember 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anlage, Auflage, Auslage, Beilage, Einlage, Lager, Lake, Silage, Spillage, Stellage, Synallage, Vorlage, Zulage
Anagramme: Alge, egal