können

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes können gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes können, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man können in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort können wissen müssen. Die Definition des Wortes können wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkönnen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

können (Deutsch)

Verb, Modalverb mit Infinitiv

Person Wortform
Präsens ich kann
du kannst
er, sie, es kann
Präteritum ich konnte
Konjunktiv II ich könnte
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
können haben
Alle weiteren Formen: Flexion:können

Worttrennung:

kön·nen, Präteritum: konn·te, Partizip II: kön·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild können (Info), Lautsprecherbild können (Info)
Reime: -œnən

Bedeutungen:

etwas zu tun vermögen
durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
sofern es erlaubt ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun (schwächere Form als dürfen)
unter Umständen in Betracht kommen, vielleicht der Fall sein
von Zeit zu Zeit etwas zu tun vermögen
meist im Konjunktiv: etwas auf Wunsch einer anderen Person tun sollen

Synonyme:

fertigbringen, meistern, schaffen, vermögen
dürfen
sollen

Beispiele:

Wenn die Schüler wollen, können sie die Übungen schaffen.
Sie hat den Unfall nicht vorhersehen können.
Das Schiff kann 2.000 Passagiere aufnehmen.
Man kann nie wissen, was noch alles passieren wird.
„Man kann beispielsweise Pflanzen mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“
Du kannst ohne Sorge sein.
Du kannst dich auf mich verlassen!
Sie können Ihr Gepäck hier abstellen.
Von mir aus kann Herbert ein Motorrad haben.
Dein Onkel kann jeden Moment hier ankommen.
Dieser Satz könnte von dir stammen.
Ich kann auch ganz nett sein.
Sie kann auch deutlicher sprechen.
Du könntest auch mal wieder putzen helfen.
Sie könnte sich mal wieder melden.

Redewendungen:

darauf kannst du Gift nehmen
jemanden mal können
jemanden mal am Arsch lecken können
können vor lauter lachen

Charakteristische Wortkombinationen:

sich etwas leisten können
sich denken, durchsetzen, freuen, sehenlassen, vorstellen können
aufatmen können
etwas nachweisen, vorweisen können

Wortbildungen:

umhinkönnen

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „können“, Seite 936
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „können
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „können
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkönnen
The Free Dictionary „können
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

Verb, Vollverb

Person Wortform
Präsens ich kann
du kannst
er, sie, es kann
Präteritum ich konnte
Konjunktiv II ich könnte
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekonnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:können

Anmerkung zum Partizip II:

In Österreich wird bei der Perfektbildung der Modalverben kein Unterschied zwischen Ich habe es nicht können (in Deutschland gekonnt) und Ich habe es nicht machen können gemacht. (Wikipedia-Artikel „Österreichisches Deutsch“)

Worttrennung:

kön·nen, Präteritum: konn·te, Partizip II: ge·konnt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild können (Info), Lautsprecherbild können (Info)
Reime: -œnən

Bedeutungen:

etwas beherrschen, wissen; fähig sein, etwas zu tun
auf eine bestimmte Art und Weise zu etwas in der Lage sein
die Erlaubnis, die Möglichkeit haben, etwas tun zu dürfen
umgangssprachlich: noch die nötige Kraft für etwas haben

Herkunft:

siehe „kennen

Synonyme:

beherrschen, verstehen, wissen

Unterbegriffe:

abkönnen, ankönnen, auskönnen, dafürkönnen, durchkönnen, fortkönnen, heimkönnen, herankönnen, herauskönnen, hereinkönnen, herkönnen, herüberkönnen, herunterkönnen, hinkönnen, hinaufkönnen, hinauskönnen, hinüberkönnen, hinunterkönnen, hinwegkönnen, hochkönnen, loskönnen, mitkönnen, rankönnen, rauskönnen, reinkönnen, umhinkönnen, vorbeikönnen, wegkönnen, weiterkönnen, zurückkönnen

Beispiele:

Ich kann mehrere Sprachen.
Mein Schüler kann das Gedicht noch immer nicht auswendig.
Wer nur tut, was er kann, der bleibt, was er ist.
„Wenn sie es gekonnt hätte, hätte sie das Optimale, das Ideale getan.“
Jan rannte so schnell, wie er konnte.
Ich kann nicht anders.
Bastian, kann ich auch mal auf dein Moped?
Der Marathonläufer konnte nicht mehr und gab auf halber Strecke auf.

Redewendungen:

jemandem kann keiner - jemand ist unantastbar sicher
für etwas nichts können - unschuldig sein
mit jemandem gut können - leicht mit jemandem umgehen können

Wortbildungen:

Können, Könner

Übersetzungen

Duden online „können
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „können“, Seite 936

Quellen:

  1. Duden online „können
  2. Claudia Haarmann: Mütter sind eben Mütter. Was Töchter und Mütter voneinander wissen sollten. Kösel, 2019, ISBN 978-3-466-34747-6 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gönnen, Kannen, kennen, Kinnen, körnen