Lagebesprechung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lagebesprechung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lagebesprechung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lagebesprechung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lagebesprechung wissen müssen. Die Definition des Wortes Lagebesprechung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLagebesprechung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lagebesprechung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Lagebesprechung die Lagebesprechungen
Genitiv der Lagebesprechung der Lagebesprechungen
Dativ der Lagebesprechung den Lagebesprechungen
Akkusativ die Lagebesprechung die Lagebesprechungen

Worttrennung:

La·ge·be·spre·chung, Plural: La·ge·be·spre·chun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lagebesprechung (Info)

Bedeutungen:

Diskussion über eine aktuelle Situation

Herkunft:

Determinativkompositum aus Lage und Besprechung

Oberbegriffe:

Besprechung

Beispiele:

„In einer Lagebesprechung beschließt Adolf Hitler den Angriff auf Moskau und seine Zerstörung.“[1]
„Drei Tage nach Neujahr beraumte Hitler eine große Lagebesprechung mit Feldmarschall Keitel, Reichsleiter Bormann und Reichspropagandaminister Goebbels an.“[2]
„Bei jeder neuen Lagebesprechung spüren sämtliche Beteiligten, dass die Luft im Raum, wie auch das psychische Klima zunehmend explosiver wird.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lagebesprechung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLagebesprechung
Duden online „Lagebesprechung
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lagebesprechung“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lagebesprechung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lagebesprechung

Quellen:

  1. wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Deutsches Reich/Sowjetunion (8. 7. 1941)
  2. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 25.
  3. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 92.