in der Lage sein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes in der Lage sein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes in der Lage sein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man in der Lage sein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort in der Lage sein wissen müssen. Die Definition des Wortes in der Lage sein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonin der Lage sein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

in der Lage sein (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

in der La·ge sein

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild in der Lage sein (Info)

Bedeutungen:

übertragen: zu etwas fähig sein; eine Sache ausführen/durchführen können; auch: die Macht/die Möglichkeit haben

Beispiele:

Die Ukrainer sind offensichtlich in der Lage, ihr Land zurückzuerobern.
„»Durch die eigenen Energieträger sind wir in der Lage, einen Brennstoffwechsel vorzunehmen und einen Großteil unseres Energiebedarfs aus eigenen Biobrennstoffen dann zu decken.«“
„Wir in Schweden müssen alles tun, um die Gefahr zu minimieren, dass wir in die gleiche Situation geraten. Wir müssen in der Lage sein, uns selbst zu verteidigen.“
„Wer auf Vergebung hofft, ist auch in der Lage, anderen zu vergeben“ .
„Der Krieg in der Ukraine ist festgefahren. Die Ukraine oder Russland: Wer ist jetzt noch in der Lage, eine größere Offensive zu starten?“
Ist das Land bald in der Lage, eine Atombombe zu bauen?
  Christian Sievers, Journalist: »Fragen wir mal ganz konkret. Es will ja keiner hoffen und es steht aktuell natürlich auch nicht zur Debatte, dass tatächlich die Bundeswehr dieses Land, Deutschland, verteidigen muss. Wäre sie dazu in der Lage aktuell?«
Egon Ramms, General a. D. des Heeres der Bundeswehr und Ex-Oberbefehlshaber des Allied Joint Force Command in Brunssum (NATO): „Nein. Kurze klare Antwort: Nein.“
Ich war in der mündlichen Prüfung nicht in der Lage, zu antworten. Ich hatte eine Blockade.
Deutschland ist unter wechselnden Regierungen seit Jahrzehnten nicht in der Lage, Kinderarmut zu beseitigen und Chancengleichheit herzustellen.
„»Sie waren nicht in der Lage zu verstehen, wie die Situation der versklavten schwarzen Menschen ihnen selbst schadete.«“
„Bakhuis kündigte an, "mutig und offensiv" spielen lassen zu wollen. Ob das Team in der Lage sein wird, diese Taktik umzusetzen, muss aber abgewartet werden.“
„Inwieweit Künstliche Intelligenz grundsätzlich in der Lage ist, kreativ und künstlerisch zu agieren, lässt sich dem Informatiker zufolge noch nicht sagen“ .
„Dabei ist der DVB-T2 Receiver in der Lage aus dem mehrkanaligen Signal automatisch einen Stereoton für Fernseher mit zwei Lautsprecher zu generieren.“
„»Wir beobachten, dass innerhalb dieser Omikron-Linien schon kleine Veränderungen in der Lage sind, signifikante Veränderungen hervorzurufen und damit wieder eine Welle auszulösen.«“
„Bislang sind lediglich Pumpspeicherkraftwerke in der Lage, größere Energiemengen zu speichern.“

Charakteristische Wortkombinationen:

nicht in der Lage

Übersetzungen

Redensarten-Index „in der Lage sein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „in der Lage
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalin der Lage
Duden online „Lage

Quellen:

  1. Anklam: Start der Rübenkampagne in MV. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. September 2022 (URL, abgerufen am 18. September 2022).
  2. Michael Frantzen: Gotland rüstet auf – Schwedische Ostseeinsel in Putins Visier. In: Deutschlandradio. 7. September 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Weltzeit, Text und Audio zum Download, Dauer 21:35 mm:ss, URL, abgerufen am 18. September 2022).
  3. Kirsten Dietrich: Schuld in Bibel und Koran – Zwischen Sünde, Strafe und Vergebung. In: Deutschlandradio. 28. August 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Religionen, Text und Audio zum Download, Dauer 09:14 mm:ss, URL, abgerufen am 18. September 2022).
  4. Stellungskrieg in der Ukraine: Wer geht jetzt in die Offensive?. In: Deutsche Welle. 18. August 2022 (URL, abgerufen am 18. September 2022).
  5. Kersten Knipp: Atomprogramm – Der Iran, das Uran und die Bombe. In: Deutsche Welle. 12. September 2022 (URL, abgerufen am 18. September 2022).
  6. Nato-General: "Bevölkerung wird sich wehren". Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland, 24. Februar 2022, abgerufen am 17. September 2022 (Intervieww mit Egon Ramms, General a. D. des Heeres der Bundeswehr und ehemaliger Oberbefehlshaber des Allied Joint Force Command in Brunssum bei der NATO, Video, Dauer 03:37 mm:ss, Aussage nach 02:45 mm:ss, online abrufbar nur bis 24.02.2023 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung).
  7. Philosophin Nancy Fraser – „Wir leben in einer Zeit morbider Symptome“. In: Deutschlandradio. 29. Mai 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Sein und Streit, die Philosophin Nancy Fraser im Gespräch mit Simone Miller, übersetzt von Marei Amia, Text und Audio zum Download, Dauer 37:37 mm:ss, URL, abgerufen am 18. September 2022).
  8. Hanno Bode: Teamcheck SV Meppen: Mit Mut zum Maximum - dem Klassenerhalt. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. September 2022 (URL, abgerufen am 18. September 2022).
  9. Künstliche Intelligenz – Kann KI Kunst?. In: Deutschlandradio. 19. Juni 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Interview mit dem Informatiker Andreas Dengel von Dieter Kassel, URL, abgerufen am 18. September 2022).
  10. TV-Zusatzsignale – Audio-Zusatzdienste beim Fernsehen. In: Bayerischer Rundfunk. 3. März 2021 (URL, abgerufen am 18. September 2022).
  11. Evolution – Wie sich Sars-CoV-2 weiterentwickelt. science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 26. Juli 2022, abgerufen am 18. September 2022.
  12. Die Energie der Zukunft – Wasserstoff und Akku - Ohne Speicher geht es nicht. In: Bayerischer Rundfunk. 31. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 18. September 2022).