Rente

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rente gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rente, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rente in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rente wissen müssen. Die Definition des Wortes Rente wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRente und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rente (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Rente die Renten
Genitiv der Rente der Renten
Dativ der Rente den Renten
Akkusativ die Rente die Renten

Worttrennung:

Ren·te, Plural: Ren·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rente (Info)
Reime: -ɛntə

Bedeutungen:

Deutschland: Ruhegeld wegen Alters oder Erwerbsunfähigkeit für Arbeiter und Angestellte
eine Folge regelmäßiger Zahlungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, aber ohne unmittelbare Gegenleistung
Wirtschaft, Bankwesen: festverzinsliches Wertpapier

Herkunft:

mittelhochdeutsch rent → gmh/rente → gmh „(Zins-)Ertrag, Einkünfte“, von gleichbedeutend altfranzösisch rente → fro, ursprünglich Partizip zu mittellateinisch/romanisch rendere, Nebenform von lateinisch reddere → la, „zurückgeben“, aus re- → la, „zurück“ und dare → la, „geben“; vergleiche Rendite[1][2]

Synonyme:

Österreich: Pension
Anleihe

Sinnverwandte Wörter:

Altersbezüge, Altersversorgung, Ruhegehalt, Ruhegeld, Pension; österreichische Amtssprache: Ruhegenuss
Zins

Oberbegriffe:

Alterseinkommen
Einkommen
Wertpapier

Unterbegriffe:

Jahresrente, Monatsrente
Aktienrente, Altersrente, Ausgleichsrente, Basisrente, Bergbaurente, Bergmannsrente, Berufsrente, Berufsunfähigkeitsrente, Betriebsrente, Durchschnittsrente, Erwerbsunfähigkeitsrente, Firmenrente, Flexirente, Frührente, Grundrente, Halbwaisenrente, Heimopfer-Rente, Hinterbliebenenrente, Intelligenzrente, Invalidenrente, Knappschaftsrente, Mindestrente, Model-Rente, Regelrente, Riesterrente, Solidarrente, Staatsrente, Tarifrente, Teilrente, Unfallrente, Verletztenrente, Vollrente, Waisenrente, Witwenrente, Witwerrente, Zusatzrente
Leibrente, Sofortrente
Bodenrente, Feudalrente, Kapitalrente, Privatrente, Schadensrente, Unterhaltsrente, Zeitrente

Beispiele:

Durch die Überalterung in den Industrieländern stagniert die Rente.
Die durchschnittliche Höhe der Renten ist im letzten Jahr um 0,1 % gestiegen.
Nächstes Jahr werde ich in Rente gehen.
„Mittlerweile in Rente, gab sie sich reiselustig in ihrem Trabi.“[3]
„Der Ketzer von Teneriffa konnte sich lange nicht entscheiden, ob er nun in Rente gehen möchte oder nicht.“[4]
Zwar erhält sie heute monatlich rund 300 Euro Entschädigung – für ihre Verfolgung. Aber für ihre viereinhalb Jahre Getto- und Lagerarbeit bekomme sie keinen Cent Rente, klagt die Holocaust-Überlebende.[5]
„Wie der Vater hatte auch er einen Herzinfarkt hinter sich, und seine Rente lief.“[6]
Bei der Auszahlung meiner Lebensversicherung konnte ich wählen, ob ich einen Einmalbetrag erhalten wollte oder eine monatliche Rente.
Max hat bei einer Verlosung gewonnen. Er bekommt nun zehn Jahre lang jeden Monat tausend Euro Rente auf sein Konto überwiesen.
„Der Staat kann den Kriegskredit kurzfristig in Anspruch nehmen, durch Anleihen bei der Notenbank; oder langfristig durch Ausgabe von Renten, das sind Schuldverschreibungen, deren Rückzahlungstermin der Staat nach Belieben auf Jahrzehnte hinausschieben kann.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine bescheidene Rente, eine kleine Rente, eine magere Rente
eine vorschüssige Rente, eine nachschüssige Rente
in Rente gehen, jemanden in Rente schicken, eine Rente beziehen/erhalten, in Rente sein

Wortbildungen:

Adjektive: rentabel, rentenberechtigt, rentenpflichtig, rentenpolitisch
Substantive: Rentenalter, Rentenangleichung, Rentenanpassung, Rentenanspruch, Rentenanwartschaft, Rentenauszahlung, Rentenbasis, Rentenbeitrag, Rentenberater, Rentenbescheid, Rentenbesteuerung, Rentenbezug, Rentenbezugsdauer, Rentendiskussion, Renteneintrittsalter, Rentenempfänger, Rentenentwicklung, Rentenerhöhung, Rentenexperte, Rentenformel, Rentenkasse, Rentenkürzung, Rentenlücke, Rentenlüge, Rentenniveau, Rentenpaket, Rentenpunkt, Rentenrechnung, Rentenreform, Rentenschuld, Rentensystem, Rentenunterlagen, Rentenversicherer, Rentenversicherung, Rentenzahlung, Rentier, Rentner, Rentnerin; nur bei Wertpapieren: Rentenbank, Rentenfonds, Rentenindex, Rentenmark, Rentenmarkt, Rentenpapier, Rentenwert
Verben: berenten, renten, rentieren, verrenten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rente
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rente
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rente
Duden online „Rente
The Free Dictionary „Rente
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRente

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 44.
  4. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 245. Polnisches Original 2015.
  5. Jens Rosbach: Jüdischer "Preis für Menschlichkeit" - Späte Würdigung eines mutigen Richters. 2002 verabschiedete der Bundestag ein Gesetz, um frühere Getto-Arbeiter zu entschädigen. Rund 90.000 Holocaust-Überlebende aus aller Welt beantragten darauf eine Getto-Rente – doch mehr als 90 Prozent aller Anträge wurden abgelehnt. Jan-Robert von Renesse, ein Richter aus NRW, begehrte dagegen auf. In: Deutschlandradio. 21. November 2017 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 21. November 2017).
  6. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 265.
  7. Julius Landmann → WP: Die Kriegsfinanzen der Großmächte. Erschienen 1915 (zit. nach Wikisource-Quellentext „Die Kriegsfinanzen der Großmächte“).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ente, Raten, Rede, rette
Homophone: rennte
Anagramme: enter, Enter, entre, ernte, Ernte, Terne