Pension

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pension gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pension, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pension in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pension wissen müssen. Die Definition des Wortes Pension wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPension und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pension (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Pension die Pensionen
Genitiv der Pension der Pensionen
Dativ der Pension den Pensionen
Akkusativ die Pension die Pensionen

Worttrennung:

Pen·si·on, Plural: Pen·si·o·nen

Aussprache:

IPA: , , süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: , schweizerisch auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pension (Info), Lautsprecherbild Pension (Info), Lautsprecherbild Pension (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

kleiner Hotelbetrieb mit meist privater Atmosphäre
regelmäßige Geldzahlung der Altersversorgung
ohne Plural: Zeit nach dem aktiven Arbeits- oder Erwerbsleben, Ruhestand
Ort der vorübergehenden Unterbringung für auswärts Studierende, aber auch für Tiere oder Pflanzen

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von französisch pension → frGehalt, Ruhegehalt entlehnt, das auf lateinisch pēnsio → laAuszahlung, Zahlung zurückgeht[1]

Synonyme:

Ruhegehalt
Rente
Ruhestand
Haustierpension, Tierpension

Oberbegriffe:

Beherbergungsbetrieb
Gehalt, Einkommen
Logie, Unterbringung

Unterbegriffe:

Frühstückspension, Gartenpension, Halbpension, Vollpension
Alterspension, Frühpension, Invalidenpension, Invaliditätspension, Korridorpension, Witwenpension
Hundepension, Katzenpension

Beispiele:

Ich übernachte in einer Pension.
„Neben mir in der Pension wohnt eine Russin…“[2]
„Hinter dem Tor der Pension wartete ein hellgrauer Hund mit vielen schwarzen Streifen im Fell.“[3]
„In Köln hatten wir in einer Pension gewohnt, in Hotels gibt es nur Telefonklingeln.“[4]
Die Pension der Beamten muss versteuert werden.
Früher unterschied man das Altersruhegeld nach der Pension der Beamten und der Rente der Arbeitnehmer.
„Da kommt ein einziger Dax-Vorstandschef Berechnungen zufolge auf Pensionszusagen von 30 Millionen Euro, insgesamt liegt die Summe der Rückstellungen für Pensionen im Dax bei sagenhaften 637 Millionen Euro.“[5]
„Er ist ebenfalls 68 Jahre alt und könnte seine Pension genießen.“[6]
„Knopf, der alte Militär, gibt von seiner Pension keinen Pfennig an den Haushalt ab; dafür haben die vier Frauen zu sorgen.“[7]
„Er selbst gab stets zur Antwort, er sei noch immer Logenbruder der Freimaurer, die ihm eine bescheidene lebenslängliche Pension ausgesetzt hätten.“[8]
Beamte gehen mit 65 Jahren in Pension.
Seit dem Sommer sind die beiden ältesten Reitschulpferde in Pension.
„ leitete bis 1963 als Oberstleutnant die Gendarmerieschule und war 1963-1979 im Innenministerium tätig (ging als Sektionschef in Pension).“[9]
Berliner wird den Jungen wahrscheinlich zu Dr. Pfeffer in Pension geben; dort ist es zehn Mark billiger.[10]
Eine anständige israelitische Familie in Magdeburg will einen Knaben, der eine Schule oder ein Handlungshaus frequentiert, in Pension nehmen.[11]
Für die Zeit ihrer Reise geben sie ihren Hund bei Nachbarn in Pension.

Charakteristische Wortkombinationen:

Pension beziehen
in Pension gehen, sein; in Pension geben, nehmen

Wortbildungen:

Adjektive: pensionsrechtlich
Substantive:
Pensionsbetreiber, Pensionsgast, Pensionsinhaber
Pensionär, Pensionierung, Pensionsalter, Pensionsanspruch, Pensionsauszahlung, Pensionsberechtigung, Pensionsbescheid, Pensionsbezieher, Pensionsfonds, Pensionsgrenze, Pensionskasse, Pensionsversicherung
Verb: pensionieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pension
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pension
Duden online „Pension
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPension
The Free Dictionary „Pension

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pension“, Seite 690.
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 40. Erstauflage 1933.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 34.
  4. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 157.
  5. VW-Vorstände liegen beim Gehalt vorn. In: Focus Money. Nummer 32/2012, Focus-Magazin-Verlag, München 1. August 2012, ISSN 1615-4576, Seite 68
  6. Martin Knobbe: Die lange Jagd nach dem Mörder. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 44-48, Zitat: Seite 45.
  7. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 103. Erstmals 1956 erschienen.
  8. Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 178.
  9. Wien Geschichte Wiki: „Ferdinand Käs“ (Stabilversion)
  10. Kein Recht, nirgends: Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums, Band 1, Willy Cohn. Abgerufen am 22. Juni 2016.
  11. Allgemeine Zeitung des Judenthums, Ludwig Philippson. Abgerufen am 22. Juni 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pensen, Tension
Anagramme: Opsinen, Spionen