Rentner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rentner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rentner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rentner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rentner wissen müssen. Die Definition des Wortes Rentner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRentner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rentner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Rentner die Rentner
Genitiv des Rentners der Rentner
Dativ dem Rentner den Rentnern
Akkusativ den Rentner die Rentner

Worttrennung:

Rent·ner, Plural: Rent·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rentner (Info)
Reime: -ɛntnɐ

Bedeutungen:

Person, die nicht mehr überwiegend erwerbstätig ist und ihren Lebensunterhalt aus einer Rente, also einer gesetzlichen oder privaten Versicherungsleistung, bestreitet

Abkürzungen:

Rtn.

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Wortes Rente mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ner, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Synonyme:

Pensionist

Sinnverwandte Wörter:

Altersgeldempfänger, Pensionär, Privatier, Rentenempfänger, Rentier

Gegenwörter:

Beitragszahler, Erwerbstätiger

Weibliche Wortformen:

Rentnerin

Oberbegriffe:

Ruheständler

Unterbegriffe:

Durchschnittsrentner, Frührentner, Invalide, Invalidenrentner, Sozialrentner

Beispiele:

"Als Rentner habe ich nun noch weniger Zeit!", sagte mein Opa immer.
„Es ist nicht leicht, eine Gruppe deutscher Rentner zufriedenzustellen, doch es ist überraschend aufregend, mit ihnen zu reisen.“
„Ich bin nun allein auf diesem Boot, allein auf einer Kreuzfahrt, allein zwischen Rentnern und Pensionären.“
„Jetzt war er Rentner und suchte, sich im Haus nützlich zu machen.“
„Sicher will man mit den frei werdenden Mitteln notleidenden Rentnern eine Freude machen oder die Eintrittspreise ermäßigen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

alleinstehender, alter, bedürftiger, rüstiger Rentner, heutigen Rentner

Wortbildungen:

Rentnerdasein, Rentnerehepaar, Rentnerporsche, Rentnerschwemme

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rentner
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rentner
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rentner
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rentner
The Free Dictionary „Rentner
Duden online „Rentner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRentner

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Rente.
  2. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 120.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 178.
  4. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 11.
  5. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 143.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rentier, Zentner
Anagramme: Trenner