rüstig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes rüstig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes rüstig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man rüstig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort rüstig wissen müssen. Die Definition des Wortes rüstig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonrüstig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

rüstig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
rüstig rüstiger am rüstigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:rüstig

Worttrennung:

rüs·tig, Komparativ: rüs·ti·ger, Superlativ: am rüs·tigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rüstig (Info), Lautsprecherbild rüstig (Info)
Reime: -ʏstɪk

Bedeutungen:

vor allem körperlich leistungsfähig

Herkunft:

mittelhochdeutsch „rüstec, rüstic“, althochdeutsch „rustih, rustig“ „bereit, gerüstet“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

fit, leistungsfähig

Gegenwörter:

gebrechlich, hinfällig

Oberbegriffe:

gesund

Beispiele:

„Polens Großmütter widerstehen erfolgreich den Versuchungen der neuen Zeit und verwandeln sich nur in seltensten Fällen in eine rüstige Seniorin nach westeuropäischem Muster.“
„Gerne hätte ich mich von Extrembergsteigern der Küstenwache retten lassen, aber dann musste ich mit ansehen, wie ein greises Pärchen an uns vorüber zu Tal schritt, rüstig und flott, mit Kraxelstöcken und völlig schwindelfrei.“

Wortbildungen:

Rüstigkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rüstig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrüstig
The Free Dictionary „rüstig
Duden online „rüstig

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „rüstig“, Seite 777.
  2. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 98. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  3. Gerhard Henschel: Gomera-Patrouille. Berliner Zeitung, Berlin 17.06.2000