gebrechlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gebrechlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gebrechlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gebrechlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gebrechlich wissen müssen. Die Definition des Wortes gebrechlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongebrechlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gebrechlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gebrechlich gebrechlicher am gebrechlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:gebrechlich
gebrechliche alte Frau

Worttrennung:

ge·brech·lich, Komparativ: ge·brech·li·cher, Superlativ: am ge·brech·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gebrechlich (Info)
Reime: -ɛçlɪç

Bedeutungen:

körperlich beeinträchtigt

Herkunft:

mittelhochdeutsch „gebrechlich“

Sinnverwandte Wörter:

altersschwach, angeschlagen, hinfällig, morbide, schwächlich

Gegenwörter:

fit, gesund, kräftig

Beispiele:

„Zum Glück ist da die sanfte, gebrechliche Urgroßmutter, die ihr von der Sklaverei erzählt und von den sechzehn Kindern, die sie von ihrem weißen Herrn bekommen hat.“

Wortbildungen:

Gebrechlichkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gebrechlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgebrechlich
The Free Dictionary „gebrechlich
Duden online „gebrechlich

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „brechen“.
  2. Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN -, Seite 15.