Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Setzung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Setzung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Setzung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Setzung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Setzung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Setzung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Set·zung, Plural: Set·zun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Setzung (Info)
- Reime: -ɛt͡sʊŋ
Bedeutungen:
- allgemein: Absenkung eines Gebäudes oder Geländes
- allgemein: Festlegung, Festsetzung, Verwendung von etwas
- Linguistik: unvollständiger Satz
Sinnverwandte Wörter:
- Ellipse, Satzellipse
Gegenwörter:
- einfacher Satz, Satzgefüge, Satzreihe
Oberbegriffe:
- Satz
Unterbegriffe:
- Instandsetzung, Zielsetzung
- Beistrichsetzung = Kommasetzung, Zeichensetzung
Beispiele:
- Die Setzungen des Geländes haben große Setzrisse im Gebäude verursacht.
- „Neue Spielfelder im internationalen Kräftemessen entstehen durch die Setzung von Standards und Normen.“[1]
- Die Setzung des Wortakzents folgt in vielen Sprachen bestimmten Regeln.
- „Sehr charakteristisch ist in dieser Übersicht der hohe Anteil der Setzungen.“[2]
- „Mit einiger Überraschung liest man in Eggers' Statistik zum deutschen Satz die Beobachtungen und Zahlenergebnisse zum Vorkommen der Setzungen (grammatikalisch unvollständige Sätze).“[3]
- „Methodischer Ausgangspunkt ist dabei zunächst die Unterscheidung der vier Kategorien ‚Setzung‘, ‚Einfachsatz‘, ‚Reihe‘, ‚Gefüge‘.“[4]
Übersetzungen
Linguistik: unvollständiger Satz
- Wikipedia-Artikel „Setzung“ (Begriffsklärung)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Setzung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Setzung“
- Duden online „Setzung“
Quellen:
- ↑ Kirsten Westphal: Das Wechselspiel von Energiewende und Geopolitik – Was die neue Welt(un)ordnung prägt. In: Handelsblatt Online. 4. November 2021, ISSN 0017-7296 (URL, abgerufen am 8. November 2022) .
- ↑ Hans Eggers: Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Studium Generale 15, 1962, S. 49-59, Zitat: S. 54.
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 148. ISBN 3-17-015415-X.
- ↑ Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, Seite 24. ISBN 3-484-25128-X.