Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Mittelhochdeutsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Mittelhochdeutsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Mittelhochdeutsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Mittelhochdeutsch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Mittelhochdeutsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Mittelhochdeutsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Die Form „das Mittelhochdeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Mittelhochdeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Mit·tel·hoch·deutsch, Singular 2: das Mit·tel·hoch·deut·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Mittelhochdeutsch (Info)
Bedeutungen:
- mittelalterliche Form der deutschen Sprache (in Gebrauch von Mitte des 11. bis Mitte des 14. Jahrhunderts oder bis 1500)
Abkürzungen:
- Mhd., ISO 639-2: gmh
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs mittelhochdeutsch durch Konversion
Gegenwörter:
- Althochdeutsch, Neuhochdeutsch, Mittelniederdeutsch
Oberbegriffe:
- westgermanische Sprache
Unterbegriffe:
- Frühmittelhochdeutsch, Spätmittelhochdeutsch
Beispiele:
- „Unser Neuhochdeutsch hat nach Grimms Grammatik hinter sich das Mittelhochdeutsch und das herrliche Althochdeutsch, welchem aber das Mittelhochdeutsch schon im 13ten Jahrhunderte die vollen Baßsaiten abschnitt und die dünnen E-Quinten aufschraubte, so daß aus den fünf köstlichen Deklinationen Herrono, Taga, Eidu, Suni, Fisgo, Guati die dünnstimmigen Herren, Tage, Eide, Fische, Güte geworden.“[1]
- „So fallen z. B. im späteren Mittelhochdeutsch hartes s und z zusammen, und man schreibt dann auch sas für saz und umgekehrt huz für hus etc., letzteres allerdings von Anfang an seltener.“[2]
- „Etwas anderes war angesichts der Tatsache, daß das Jiddisch sich ohnehin vom Mittel- und nicht vom Neuhochdeutsch herleitete, und angesichts der eigenwilligen Entwicklung, die es im Osten genommen hatte, ohnehin sinnlos.“[3]
- „Auch wenn Mittelhochdeutsch mehr geschrieben als gesprochen wurde, so bildeten sich doch innerhalb einzelner Sprachräume bestimmte Schreib- und Grammatikstandards heraus, die zum Beispiel in der entstehenden Urkundensprache nachweisbar sind.“[4]
- „Wir haben schon gesehen, dass das Jiddische ursprünglich an den Ufern des Rheins aus dem Mittelhochdeutschen entstanden ist und die Juden auf ihrer Flucht in den Osten begleitete.“[5]
Wortbildungen:
- Mittelhochdeutschseminar
Übersetzungen
mittelalterliche Form der deutschen Sprache
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Mittelhochdeutsch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelhochdeutsch“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mittelhochdeutsch“
- The Free Dictionary „Mittelhochdeutsch“
- Duden online „Mittelhochdeutsch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittelhochdeutsch“
- Wiktionary:Mittelhochdeutsch
Quellen:
- ↑ Jean Paul, Über die deutschen Doppelwörter, z.n. Projekt Gutenberg
- ↑ Hermann Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte, z.n. Projekt Gutenberg
- ↑ Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 83.
- ↑ Karsten Schröder: Entwicklungslinien der deutschen Sprache. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 38-40, Zitat Seite 39.
- ↑ Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 121.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: mittelhochdeutsch