Sophistik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sophistik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sophistik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sophistik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sophistik wissen müssen. Die Definition des Wortes Sophistik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSophistik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sophistik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sophistik
Genitiv der Sophistik
Dativ der Sophistik
Akkusativ die Sophistik

Worttrennung:

So·phis·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sophistik (Info)
Reime: -ɪstɪk

Bedeutungen:

Philosophie: eine geistesgeschichtliche Bewegung der griechischen Antike, die sich von der widerspruchsvollen Welt- und Naturdeutung der Vorsokratiker abwandte und eine Kritik der Erkenntnisfähigkeit des Menschen propagierte
bildungssprachlich, abwertend: eine bestimmte Art des Argumentierens, die sich durch Spitzfindigkeiten, Haarspaltereien und Wortklaubereien auszeichnet

Herkunft:

vom mittellateinischen Substantiv sophistica → la, das seinerseits auf den altgriechischen Begriff σοφιστική (sophistikē→ grc (τέχνη (technē→ grc) „die sophistische Kunst, das sophistische Handwerk, die Sophistik“ zurückgeht

Synonyme:

Haarspalterei, Rabulistik, Sophisterei, Spitzfindigkeit, Wortklauberei

Beispiele:

"Obwohl die Sophistik … im Anspruch auf Allzuständigkeit der Philosophie ähnlich ist, ist sie aufgrund ihres praktisch-situativen Ausgerichtetseins keine Philosophie, der es um einen allgemeingültigen Wahrheitsanspruch geht."
Plato kritisierte auch, dass die Sophistik die Philosophie zu einem Mittel für äußerliche Ziele macht.
Meine Aussagen zu kritisieren, wenn ich deine Argumente wiederhole, ist reinste Sophistik.
Wie sie zum Beispiel im berühmten Zimmermann-Prozess der siebziger Jahre die bayerische Justiz durch ihre Sophistik und Ironie zur wehrlosen Weißglut brachten, herrlich!

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sophistik
Joachim Ritter (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9., Se - Sp, Schwabe, Basel 1995, ISBN 978-3-7965-0115-9, Seite 1075 ff., Eintrag „Sophistik, sophistisch, Sophist“
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sophistik
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sophistik
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSophistik
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4086, Artikel „Sophisten“, dort auch „Sophistik“ in den angegebenen Bedeutungen

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Joachim Ritter (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9., Se - Sp, Schwabe, Basel 1995, ISBN 978-3-7965-0115-9, Seite 1075 ff., Eintrag „Sophistik, sophistisch, Sophist“.
  2. Frauke Pöhler: Die Sophistik. www.info-antike.de, 22. Dezember 1999, abgerufen am 14. Januar 2012.
  3. Heinrich Senfft 80. Zeitspiegel. In: Zeit Online. Nummer 18/2008, 24. April 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Januar 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sophismus