Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Spitzfindigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Spitzfindigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Spitzfindigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Spitzfindigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Spitzfindigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Spitzfindigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Spitz·fin·dig·keit, Plural: Spitz·fin·dig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Spitzfindigkeit (Info)
Bedeutungen:
- Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, sehr spitzfindig/übertrieben genau, sehr pingelig zu sein
- Äußerung, die entspricht
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv spitzfindig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
- Pingeligkeit
Beispiele:
- „Mit Spitzfindigkeiten geben sie sich gar nicht erst ab.“[1]
- „Nach sprachlogischen Spitzfindigkeiten und modischen Sprachtorheiten nun also auf dem Prüfstand der Kritik: unsere viel geschmähten und noch mehr benutzten Fremdwörter.“[2]
- „Alle Spitzfindigkeiten waren da, um den Mann klarzustellen, dem man erlauben wollte, fortzuziehen.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Spitzfindigkeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spitzfindigkeit“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spitzfindigkeit“
- The Free Dictionary „Spitzfindigkeit“
- Duden online „Spitzfindigkeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spitzfindigkeit“
Quellen:
- ↑ Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 131.
- ↑ Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 71.
- ↑ Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 189. Zuerst 1951.