auf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes auf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes auf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man auf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort auf wissen müssen. Die Definition des Wortes auf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonauf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

auf (Deutsch)

ein Hund auf einem Bett

Anmerkung:

Verschmelzungen: Die Präposition »auf« kann als eine der wenigen mit einem nachfolgenden (bestimmten) Artikel verschmelzen. Dadurch entstehen die Sonderformen »aufs« (auf das) und standardsprachlich in Österreich auch »am« (auf dem).

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

auff

Worttrennung:

auf

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auf (Info), Lautsprecherbild auf (Info)
Reime: -aʊ̯f

Bedeutungen:

Wechselpräposition, mit Dativ: an der Oberseite von etwas
Wechselpräposition, mit Akkusativ: an die Oberseite von etwas
Wechselpräposition, mit Dativ, wenn ein Ort bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten
Wechselpräposition, mit Akkusativ, wenn eine Richtung bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten
Wechselpräposition, mit Dativ: an der Oberfläche von etwas
Wechselpräposition, mit Akkusativ: an die Oberfläche von etwas
Wechselpräposition, mit Dativ: bei einer Unternehmung oder Veranstaltung
Wechselpräposition, mit Akkusativ: zu einer Unternehmung oder Veranstaltung
Wechselpräposition, mit Dativ: an einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt
Wechselpräposition, mit Akkusativ: zu einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt
in einer bestimmten Sprache
bevorstehende festgelegte Zeitdauer

Herkunft:

Germanisch *up(a), ahd., mhd. ūf. Semantisch vergleichbar ist indogermanisch *upo, aber lautgesetzlich schwer zu vereinbaren.[1][2]

Synonyme:

bei
zu
für

Beispiele:

Er stand auf dem Dach.
Er stieg aufs Dach.
Sie lag auf dem Bauch.
Sie legte sich auf den Bauch.
Das steht auf Seite 28. Anton Puvogel: „Landschaft“, Acryl auf Leinwand, 1968
Sie spürte ein Kribbeln auf der Haut. (aber: Sie spürte ein Kribbeln am Rücken.)
Sie schrieb es auf die Rückseite. (aber: Sie malte es an die Wand.)
Er leimte es auf die Unterseite. (aber: Er nagelte es unter die Tischplatte.)
Sie waren schon auf der Reise. Ich traf sie auf der Kirmes. Er stand auf dem Markt.
Sie gingen auf die Reise. Sie ging auf die Kirmes. Er brachte seine Erfindung auf den Markt.
Ich traf sie auf der Straße (aber: Sie wohnt in der Bäckerstraße.)
Er ging auf die Straße. Dann kamen wir auf die Bäckerstraße. (aber: Dann fuhren/zogen wir in die Bäckerstraße.)
Sie begegneten sich auf dem Schillerplatz: (aber: Er wohnte am Schillerplatz.)
Sie ging auf den Schillerplatz. (aber: Sie zog an den Schillerplatz.)
Er arbeitet auf dem Feld: (aber: Sie trafen sich im Felde = auf dem Schlachtfeld)
Er ging aufs Feld. (aber: Sie zogen ins Feld oder zu Felde.)
Er wohnt auf dem Lande (= nicht in der Stadt) aber: Er ist wieder im Lande = in der Heimat. Sie leben im Lande Bayern.)
Wir fahren/ziehen aufs Land (= aus der Stadt), aber: Sie kommen ins Land. Die Tage gehen ins Land.)
Das ist auf Deutsch geschrieben.
Zinsen werden auf längere Zeit niedrig bleiben.
„Zur Abgrenzung von Präpositionalobjekt und adverbialer Bestimmung werden die Substituierbarkeit durch Proformen und die Austauschbarkeit von auf gegen andere Präpositionen untersucht.“[3]

Redewendungen:

auf etwas trinken
auf keinen grünen Zweig kommen
auf und davon
etwas auf den Kopf stellen

Wortbildungen:

aufs, darauf, drauf, hierauf, worauf

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „auf
Goethe-Wörterbuch „auf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auf
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalauf
The Free Dictionary „auf
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!


Der Kühlschrank ist auf.

Worttrennung:

auf

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auf (Info), Lautsprecherbild auf (Info)
Reime: -aʊ̯f

Bedeutungen:

umgangssprachlich für „offen“

Herkunft:

vom abtrennbaren Präfix auf- in aufmachen, aufgehen usw.

Synonyme:

offen, geöffnet

Gegenwörter:

zu, schriftsprachlich: geschlossen

Beispiele:

Die Tür ist auf.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auf
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalauf
The Free Dictionary „auf

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auf
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „auf“, Seite 71.
  3. Rinje Fuchs: Semantische Diversifikation der deutschen Präposition auf. In: Ursula Rothe (Herausgeber): Diversification Processes in Language: Grammar. Margit Rottmann Medienverlag, Hagen 1991, S. 105-115, Zitat S. 106. ISBN 3-926862-21-1.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: auf-