auf und davon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes auf und davon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes auf und davon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man auf und davon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort auf und davon wissen müssen. Die Definition des Wortes auf und davon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonauf und davon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

auf und davon (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

auf und da·von

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auf und davon (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: weg von hier und rasch (weit) fort

Beispiele:

„In unserem Kaff würde sie es nicht lange aushalten, spätestens nach zwei, drei Wochen wäre sie auf und davon, dachtest du.“

Charakteristische Wortkombinationen:

sich auf und davon machen (Lautsprecherbild Audio (Info)), auf und davon fliegen, auf und davon laufen

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 „auf: auf und davon“, Seite 65.

Quellen:

  1. Regula Venske: Marthes Vision. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2006 (zitiert nach DWDS).