Kühlschrank

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kühlschrank gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kühlschrank, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kühlschrank in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kühlschrank wissen müssen. Die Definition des Wortes Kühlschrank wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKühlschrank und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kühlschrank (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kühlschrank die Kühlschränke
Genitiv des Kühlschranks
des Kühlschrankes
der Kühlschränke
Dativ dem Kühlschrank
dem Kühlschranke
den Kühlschränken
Akkusativ den Kühlschrank die Kühlschränke
ein gefüllter Kühlschrank mit geöffneter Tür;
Aufnahme von fihu (Flickr-Username) am 5. August 2007

Worttrennung:

Kühl·schrank, Plural: Kühl·schrän·ke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kühlschrank (Info), Lautsprecherbild Kühlschrank (Info)

Bedeutungen:

kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Wortstamm des Verbs kühlen und dem Substantiv Schrank

Synonyme:

Österreich, Süddeutschland seltener oder veraltend: Eiskasten
Südafrika (KwaZulu-Natal): Fridge
Brasilien (Rio Grande do Sul): Geladeira / Scheladeera
selten: Frigidaire® / Frigidär
veraltend: Eisschrank

Gegenwörter:

Eiskeller, Gefrierschrank, Gefriertruhe, Kühlbox, Kühlhalle, Kühlhaus, Kühlraum, Kühlregal, Kühltasche, Kühltruhe

Oberbegriffe:

Haushaltseinrichtung, Haushaltsgegenstand, Haushaltsgerät, Kücheneinrichtung, Kühlmöbel

Unterbegriffe:

Eisfach, Gefrierfach, Gemüsefach, Kühlfach, Türfach
Tiefkühlschrank

Beispiele:

Immer wenn man die Tür des Kühlschrankes öffnet, brennt darin Licht.
Die Flasche Wein steht im Kühlschrank.
„Die Wohnung beginnt mit einem winzigen Flur, dessen linke Seite eine Küche in der Wand hat und mit dem wuchtigen Kühlschrank endet.“[1]
„Sie ißt wenig und im Stehen, vor dem Kühlschrank oder auf dem Balkon.“[2]
„Ich muss etwas Salziges essen, aber der Kühlschrank ist leer.“[3]
«Im Kühlschrank fand sich eine angebrochene Packung Milch.»[4]
„In der Teeküche nahm er eine Limonade aus dem Kühlschrank.[5]
„Aus der Küche höre ich das Geräusch des zuschnappenden Kühlschranks.[6]
„Sie hatte den Haustürschlüssel auf den Kühlschrank gelegt.“[7]
„Den Kühlschrank haben wir schon ausgeräumt, die Küchenregale ebenfalls.“[8]
„Die wenigen Lebensmittel im Kühlschrank stelle ich im verzweifelten Versuch, so etwas wie ein Frühstück zu kuratieren, auf den Esstisch.“[9]
„Eier sollten Sie am besten im Kühlschrank lagern.“[10]
„Eier in der Schale sind bis zu sechs Wochen im Kühlschrank haltbar.“[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

den Kühlschrank abtauen
den Kühlschrank füllen; scherzhaft: den Kühlschrank plündern
etwas aus den Kühlschrank herausnehmen, holen, nehmen
etwas in den Kühlschrank legen, stellen
ein gefüllter, leerer Kühlschrank; ein Kühlschrank ist voll, leer

Wortbildungen:

Kühlschrankmotor, Kühlschranktemperatur, Kühlschranktür

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kühlschrank
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kühlschrank
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kühlschrank
The Free Dictionary „Kühlschrank
Duden online „Kühlschrank
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kühlschrank“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Kühlschrank
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kühlschrank
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKühlschrank

Quellen:

  1. Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. , Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970, Seite 28.
  2. Reinhard Kaiser: Eos’ Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 62.
  3. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An! Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 117 (Originalausgabe im Diana Verlag, Berlin 2000).
  4. Martin Suter: Lila, Lila. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06386-8, Seite 9.
  5. Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht. Roman. 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2006, ISBN 978-3-446-20762-2, Seite 12.
  6. Ingrid Noll: Ladylike. Roman. Diogenes, Zürich 2006, ISBN 978-3-257-06509-1, Seite 286.
  7. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010 (Originaltitel: Fata Morgana, übersetzt von Ira Wilhelm aus dem Niederländischen), ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 265 (niederländische Originalausgabe 2007).
  8. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 35.
  9. Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume. Roman. 3. Auflage. Blumenbar, Berlin 2021, ISBN 978-3-351-05087-0, Seite 296.
  10. 10,0 10,1 Eier: Alles zu Lagerung und Haltbarkeit. verbraucherzentrale.de, Verbraucherzentrale NRW e.V., Düsseldorf, Deutschland, 15. März 2024, abgerufen am 8. Juli 2024.
  11. Nach Hussein Ramadan Abdu: Italian loanwords in colloquial Libyan Arabic as spoken in the Tripoli region. U·M·I, Ann Habor 1988, Seite 135 (A Dissertation Submitted to the Faculty of the DEPARTMENT OF ORIENTAL STUDIES, In Partial Fulfillment of the Requirements, For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY, In the Graduate College, THE UNIVERSITY OF ARIZONA).
  12. Nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »تلّاجة، ثلّاجة‎«, Seite 134.
  13. Maksoud N. Feghalih: Spoken Lebanese. Parkway Publishers, Boone (NC) 1999, ISBN 1-887905-14-6, Seite 125, 130, 196.
  14. Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Kühlschrank«, Seite 184.
  15. 15,0 15,1 Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichpunkt »icebox«, Seite 121.
  16. Nach Mary-Jane Liddicoat, Richard Lennane, Iman Abdul Rahim: Syrian Colloquial Arabic. A Functional Course. Revised Edition. M-J Liddicoat, Richard Lenanne, Griffith ACT (Australia) 1999 (Series: Integrated Arabic), ISBN 0-646-36958-X, Stichwort »برّاد‎«, Seite 328.