Geladeira

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geladeira gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geladeira, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geladeira in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geladeira wissen müssen. Die Definition des Wortes Geladeira wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeladeira und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geladeira (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Geladeira die Geladeiras
Genitiv der Geladeira der Geladeiras
Dativ der Geladeira den Geladeiras
Akkusativ die Geladeira die Geladeiras

Anmerkung:

Entlehnte Substantive können in den Schreibweisen schwanken zwischen Kleinschreibung (wie in der Quellsprache) und eingedeutschter Großschreibung.

Alternative Schreibweisen:

Scheladeera

Worttrennung:

Ge·la·dei·ra, Plural: Ge·la·dei·ras

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Brasilien (Rio Grande do Sul): kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten

Herkunft:

Entlehnung des gleichbedeutend brasilianisch-portugiesischen geladeira → pt[1]

Synonyme:

Kühlschrank
Österreich, Süddeutschland seltener oder veraltend: Eiskasten
Südafrika (KwaZulu-Natal): Fridge
selten: Frigidaire® / Frigidär
veraltend: Eisschrank

Oberbegriffe:

Haushaltseinrichtung, Haushaltsgegenstand, Haushaltsgerät, Kücheneinrichtung, Kühlmöbel

Beispiele:

„Wenn es am Wochenend ned chuvt , holen wir Bier aus der geladeira und fahrn an die praia.“[2]

Übersetzungen

Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 144.

Quellen:

  1. Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 144.
  2. : Sprache einer Minderheit. In: Fluchten. Deutsche in Brasilien – Fremde in Deutschland ; Bilder und Biographien zur deutschen Migrationsgeschichte. Kooperation Brasilien e. V., Freiburg im Breisgau , (Zitiert nach Google Books).