regional

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes regional gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes regional, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man regional in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort regional wissen müssen. Die Definition des Wortes regional wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonregional und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

regional (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
regional
Alle weiteren Formen: Flexion:regional

Worttrennung:

re·gi·o·nal, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild regional (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

auf eine Region bezogen, Bezug nehmend

Abkürzungen:

reg.

Herkunft:

Ableitung zu Region mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -al
von spätlateinisch regiōnālis → la „zu einer Landschaft gehörig“; seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich

Sinnverwandte Wörter:

auf ein Gebiet begrenzt, beschränkt; gebietsweise, landschaftlich, räumlich, lokal

Gegenwörter:

global, international, national, überregional

Beispiele:

Der Bau dieser kleinen Straße hat nur regional eine Bedeutung.
„Zu ungleich seien die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse, als dass das tunesische Beispiel auf einen regionalen Flächenbrand hindeutete.“
„Hinsichtlich der regionalen Faktoren sei die Nachbarschaft zum deutschen Sprachgebiet (Deutschland, Österreich) von Bedeutung, während bezüglich der ethnischen Faktoren die Situation des Deutschen als Minderheitensprache in Ungarn zu berücksichtigen sei.“
„Die in der regionalen Geographie verwendete Grenzgürtelmethode hat bei formaler Handhabung jedoch meist wenig Aussagekraft.“

Charakteristische Wortkombinationen:

regional unterschiedlich, regionale Unterschiede

Wortbildungen:

Adjektive: regionalspezifisch
Substantive: Regionalbahn, Regionaldirektor, Regionalexpress, Regionalfernsehen, Regionalflughafen, Regionalgeschichte, Regionalismus, Regionalität, Regionalliga, Regionalmacht, Regionalnachrichten, Regionalplanung, Regionalprogramm, Regionalsprache, Regionalverkehr, Regionalzeitung
Verben: regionalisieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „regional
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „regional
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalregional
The Free Dictionary „regional

Quellen:

  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, Seite 580
  2. Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 87.
  3. Frank Kostrzewa: Die Situation der deutschen Sprache in Ungarn. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2012, Seite 66-70, Zitat Seite 69.
  4. In Verbindung mit der Verlagsredaktion herausgegeben von Professor Dr. Ernst Neef (Herausgeber): Das Gesicht der Erde Band 2. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1970, ISBN ohne, Seite 618

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Geraniol