Mythologie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mythologie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mythologie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mythologie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mythologie wissen müssen. Die Definition des Wortes Mythologie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMythologie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mythologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mythologie die Mythologien
Genitiv der Mythologie der Mythologien
Dativ der Mythologie den Mythologien
Akkusativ die Mythologie die Mythologien

Worttrennung:

My·tho·lo·gie, Plural: My·tho·lo·gi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mythologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

systematisch-wissenschaftliche Darstellung der und die Beschäftigung mit den Mythen
Gesamtheit oder System der Mythen einer Kultur

Abkürzungen:

Myth.

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von altgriechisch μυθολογία (mythologia→ grc „das Erzählen von Göttergeschichten“ entlehnt

Synonyme:

Götterlehre, veraltet Fabellehre

Unterbegriffe:

Jagdmythologie, Privatmythologie, Volksmythologie

Sinnverwandte Wörter:

Erzählungen, Geschichten, Legenden, (die) Märchen, Mären (Mehrzahl der Mär), Sagen

Beispiele:

Die Mythologie kann sich z.B. damit befassen, welche Schöpfungsmythen es bei den Völkern der Erde gibt oder gegeben hat.
Die griechische Mythologie weist viele Götter auf.
„Indische, griechische und nordische Mythologie zeigen klare Ansätze zu einer philosophischen oder »spekulativen« Betrachtungsweise.“
„Es handelte sich um Darstellungen höchst unanständiger Szenen von Leda mit dem Schwan, von Pan und den Nymphen, von Susanna im Bade und ähnlichen Sachen, die schon längst zur Konfiskation der Bibel, der Mythologie und der gesamten Kunstgeschichte hätte führen müssen, wenn sich alles nach der Berliner Polizei richten würde.“
„Nikolai sass etwas eingesunken in seinem Sessel, beugte sich unentwegt lächelnd zu der schönen Blondine neben ihm und sagte ihr Komplimente, in denen er sie mit Gestalten der Mythologie verglich.“
„Weil der Löwe der ägyptischen Mythologie zufolge die Augen immer offen hat, ist er die Verkörperung der Wachsamkeit.“

Wortbildungen:

mythologisch, mythologisieren, Mythologisierung, Entmythologisierung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mythologie
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Mythologie“ (Wörterbuchnetz), „Mythologie“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mythologie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMythologie
The Free Dictionary „Mythologie
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mythologie“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Mythologie“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Mythologie
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mythologie
Duden online „Mythologie
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1181.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 700.
Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfzehnter Band: Moe–Nor, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1115-4, DNB 910635250, Seite 270 ff, Artikel „Mythologie“

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Mythos“.
  2. Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 6. Auflage. dtv, München 2000, ISBN 3423125551, Seite 181
  3. Egon Erwin Kisch: Sittenlosigkeit in der Weste. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 27-29, Zitat Seite 27. Datiert 1922.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1230. Russische Urfassung 1867.
  5. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 103. Französisches Original 1994.