Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kreis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kreis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kreis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kreis wissen müssen. Die Definition des Wortes Kreis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKreis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
scherzhaft: Ein Kreis ist ein aufgeblasener Punkt.
Der Schnitt eines Kreises mit einer Halbebene ist ein Kreisbogen, geht die Randgerade der Halbebene durch den Kreismittelpunkt, so ist es ein Halbkreisbogen.
Der Schnitt eines Kreises mit einer Halbebene ist ein Kreisabschnitt; mit einem Winkelfeld, dessen Spitze im Mittelpunkt liegt, ein Kreissektor oder Kreisausschnitt. Ein abgeschlossener Kreis, aus dem man einen kleineren konzentrischen offenen Kreises ausstanzt, ergibt eine Kreiszone. Der gekrümmte Teil des Randes eines Kreisabschnittes ist ein Bogen, der gerade Teil eine Sehne des Kreises.
Das sollten wir in kleinerem Kreise besprechen.
„Selbst aus dem in ökonomischer Hinsicht ebenbürtigen Ritterstand gelang nur selten jemandem der Einbruch in die regierende Schicht, und dies meist nur durch Protektion senatorischer Kreise, die sich von dem neuen Mann (homo novus) zusätzlichen Einfluss versprachen.“[13]
„In den höchsten Kreisen von Petersburg tobte in dieser Zeit der verwickelte Kampf der Parteien heftiger als je.“[14]
„Während das Badewasser einlief, fiel mir Blothert ein, ein wichtiges Mitglied des Kreises, das ich nur zweimal gesehen hatte.“[15]
Das Thema wird auf der Ebene des Kreises verhandelt werden.
↑Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 730.
↑Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 452.
↑Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 19.
↑Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1214. Russische Urfassung 1867.
↑Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 120.