vernehmen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vernehmen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vernehmen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vernehmen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vernehmen wissen müssen. Die Definition des Wortes vernehmen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvernehmen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vernehmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich vernehme
du vernimmst
er, sie, es vernimmt
Präteritum ich vernahm
Konjunktiv II ich vernähme
Imperativ Singular vernimm!
Plural vernehmt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vernommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vernehmen

Worttrennung:

ver·neh·men, Präteritum: ver·nahm, Partizip II: ver·nom·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vernehmen (Info), Lautsprecherbild vernehmen (Info)
Reime: -eːmən

Bedeutungen:

Schall mit den Ohren wahrnehmen
bei einer Behörde einen Verdächtigen oder einen Zeugen befragen

Synonyme:

hören
verhören

Beispiele:

Ich lausche intensiv, aber ich kann absolut nichts vernehmen, es ist völlig still hier.
„Erzählen Sie jetzt zu Ende! Es ist eine Dummheit. Sagen Sie mir alles. Ich bin darauf gefaßt, irgendeinen bösen Streich von Ihnen zu vernehmen.“
Der Richter beschloss, den Zeugen durch die Justiz seines Heimatlandes vernehmen zu lassen.

Wortbildungen:

Adjektive: vernehmbar, vernehmlich
Konversionen: Vernehmen, vernehmend, vernommen
Substantive: Vernehmlassung, Vernehmung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vernehmen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvernehmen

Quellen:

  1. Casanova: Erinnerungen. In: Projekt Gutenberg-DE. 1, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Vierzehntes Kapitel (URL, abgerufen am 11. Dezember 2021).