sentir

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sentir gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sentir, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sentir in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sentir wissen müssen. Die Definition des Wortes sentir wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsentir und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sentir (Französisch)

Verb, unregelmäßig

Zeitform Person Wortform
Präsens je sens
tu sens
il, elle, on sent
nous sentons
vous sentez
ils, elles sentent
Partizip II Maskulinum Femininum
Singular senti sentie
Plural sentis senties
Hilfsverb   avoir
Alle weiteren Formen: Flexion:sentir

Worttrennung:

sen·tir

Aussprache:

IPA: ; Kanada:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sentir (Paris, Frankreich) (Info)

Bedeutungen:

transitiv einen Sinneseindruck aufnehmen: wahrnehmen; bemerken
transitiv durch die Sinne (ausgenommen Gehör- und Gesichtssinn) körperlich wahrnehmen: fühlen, spüren; verspüren
transitiv eine subjektive Wahrnehmung, Empfindung, einen subjektiven Eindruck von etwas gewinnen oder haben: empfinden, fühlen, spüren
transitiv (belletristisch) eine innere, seelische, gefühlsmäßige Regung haben; einen inneren Antrieb empfinden: verspüren
reflexiv (veraltend) des Ablaufs (eines Ereignisses) gewahr werden; die Nachwirkungen (eines Ereignisses) spüren: sich gewahren, sich gewahr sein; nachgehen, nachschwingen
transitiv
mittels des Geschmackssinns bewusst wahrnehmen: etwas schmecken, etwas kosten
einen bestimmten Geschmack aufweisen: schmecken nach etwas
transitiv mittels des Geruchssinns (eine Ausdunstung) wahrnehmen: riechen
transitiv bemüht sein den Geruch von etwas wahrzunehmen dadurch, dass man prüfend Luft durch die Nase einzieht: an etwas riechen, schnüffeln, schnuppern; beriechen
transitiv einen bestimmten Geruch verbreiten: riechen, (angenehm riechen) duften, (unangenehm riechen) stinken
transitiv (von Tieren über deren Geruchssinn) mittels des Geruchssinns einer Spur folgen, nachgehen: spüren
intransitiv (Kanada, umgangssprachlich) an einem bestimmten Ort heimlich und unberechtigt etwas durchsuchen, um seine Informationsgier zu befriedigen: herumschnüffeln, herumspionieren
transitiv sich einer Sache bewusst sein beziehungsweise bewusst werden
transitiv intuitiv erfassen; mit Feingefühl ahnen: erahnen; wittern
transitiv (über einen Schriftsteller, einen Künstler und dessen schöpferische Tätigkeit) für seine Erzähl- beziehungsweise Schreibkunst empfänglich sein, es grundlegend verstehen
transitiv (von Gläubigen über Gott) durch den Glauben oder durch mystische Intuition erkennen, vernehmen, wahrnehmen
transitiv durch eine kunstsinnige Feinfühligkeit ein ästhetisches Empfinden haben für etwas
transitiv (im übertragenen Sinne zu ) durch die Art, die Eigenschaften einer Sache einen bestimmten Anblick bieten beziehungsweise Eindruck erwecken: riechen nach; aussehen, scheinen, wirken, mit etwas zu tun haben
reflexiv (veraltend) sich seiner selbst, seiner Stärken, seiner Fähigkeiten bewusst sein
reflexiv etwas in sich (ver)spüren (um etwas zu tun); jemandem danach sein (etwas zu tun)
reflexiv (nur mit Negation)
(aufgrund einer Krankheit, einer starken körperlichen Verausgabung) kein Gefühl, kein Bewusstsein mehr für den eigenen Körper besitzen: sich nicht mehr spüren (können)
(mit einer Empfindung als präpositionalen Objekt hinter de:) ne pas se sentir de … außer sich sein vor …, außer sich geraten vor … die Selbstbeherrschung verlieren vor …
(umgangssprachlich) kopflos sein, nicht mehr recht bei Verstand sein; die Nerven verlieren, kopflos werden: ‘ne Meise haben, nicht mehr alle Tassen im Schrank haben; ausflippen, ausrasten, durchdrehen, den Kopf verlieren
reflexiv von seinem körperlichen oder seelischen Zustand, von seiner gegenwärtigen Lage eine bestimmte Empfindung haben: sich fühlen
reflexiv eine körperliche, moralische, geistige Disposition, Hang haben: anwandeln, verspüren
reflexiv spürbar sein; erspüren, ertasten
reflexiv (veraltend, belletristisch)
ein körperliches Gebrechen fortwährend als schwer erträglich empfinden: leiden an, unter
von dem Einfluss, den Folgen, der Nachwirkung von etwas betroffen sein: leiden unter

Herkunft:

entstammt dem klassischen Latein sentīre → la

Synonyme:

éprouver
ressentir
odorer
humer, (umgangssprachlich) renifler, respirer, (Kanada, landschaftlich) éventer
flairer
fleurer, (duftend) embaumer, (stinkend) empester, (stinkend) puer; (Quasisynonyme) exhaler, répandre
assentir
espionner, fouiner, fureter, (Kanada) écornifler
deviner, pressentir, subodorer
apprécier, goûter
(Kanada, umgangssprachlich; Anglizismus) feeler, filer
ressentir

Oberbegriffe:

percevoir
dégager

Beispiele:

Nous sentions son incertitude.
Wir spürten seine/ihre Unsicherheit.
En tâtant ici, tu sentiras une bosse.
Wenn du hier entlangtastest, wirst du eine Beule spüren.
(bildhaft:) Le pet qui ne peut sortir
A maintz la mort fait sentir.
Et le pet de son chant donne
La vie à mainte personne. …
Ein Furz, welcher blieb stecken,
Ließ manchen den Tod schmecken.
Und der Furz gab mit seinem Ton
Das Leben schon mancher Person. …
« Une saveur âcre qu’elle sentait dans sa bouche la réveilla. »
Ein bitterer Geschmack, den sie im Munde spürte, weckte sie auf.
« Je sentais que j’aurais pu rester sans rencontrer ces plaisirs inconnus et que ma tristesse n’était pas seule à m’avoir privé d’eux. »
Ich spürte, dass ich hätte bleiben können, ohne Begegnung mit diesen unbekannten Freuden, und dass es nicht meine Traurigkeit allein war, die mir diese versagt hatte.
« Il arrive souvent que notre âme sent du plaisir lorsqu'elle a un sentiment qu'elle ne peut pas démêler elle-même, et qu'elle voit une chose absolument différente de ce qu'elle sait être, ce qui lui donne un sentiment de surprise dont elle ne peut pas sortir. »
Oftmals kommt es vor, dass unsere Seele Freude verspürt, wenn sich in ihr ein Gefühl regt, dass sie selbst nicht deuten kann, und wenn sie etwas sieht, das völlig verschieden ist von dem, was sie definitiv weiss, was sie dann in ein Gefühl der Überraschung setzt, in dem sie gefangen bleibt.
« Il reconnut qu'il avait peur. Il entra deux fois dans des cafés pleins de monde. Lui aussi, comme Cottard, sentait un besoin de chaleur humaine. »
Er gestand sich ein, dass er Angst hatte. Zweimal ging er in gut besuchte Cafés. Wie Cottard verspürte auch er ein Bedürfnis nach menschlicher Wärme.
« Un cœur noble se sent de sa noble origine. »
Ein edles Herz ist sich seiner edlen Herkunft gewahr.
«Il se sentira longtemps de cette blessure. »
Diese Verletzung wird ihm noch lange nachgehen.
« Il a fait une grande perte au jeu, il s'en sentira longtemps. »
Er machte beim Spiel einen großen Verlust, den wird er noch lange spüren.
Elle sentait la sauce avec la langue.
Sie schmeckte mit der Zunge die Soße.
La soupe sent le poisson.
Die Suppe schmeckt nach Fisch.
Ça sentait le pétrole à plein nez.
Das Petroleum stieg einem in die Nase. (Es roch stark nach Petroleum.)
« Tenez, en longeant ce mur, nous allons sentir les lilas. C'est une senteur délicieuse. »
Passen Sie auf, wenn wir an dieser Mauer entlanggehen, werden wir Flieder schnuppern. Ein köstlicher Geruch ist das.
La viande est avariée, elle sent.
Das Fleisch ist verdorben; es stinkt.
« On ne conçoit pas, mais on voit, on ne peut qu'admirer comment le chien sent souvent après plusieurs heures l'empreinte légère du pied d'un lièvre. »
Man begreift es nicht, aber man sieht es und kann nur darüber staunen, wie ein Hund, oft noch nach mehreren Stunden, nach der losen Fährte eines Hasens spürt.
« Quand je commencerai à sentir, les voisins vont appeler la police. Bingo, Taubin ! Y vont t'avoir. »
Wenn ich anfange herumzuschnüffeln, werden meine Nachbarn die Polizei rufen. Bingo, Maulwürfchen  ! Die werden dich schnappen.
« Il s'était mis, pour ne plus sentir la misère de son existence, à travailler éperdument. »
Er fing an wie verzweifelt zu arbeiten, um sein elendes Leben nicht mehr zu sehen.
« C'est bien la femme qu'il te faut. Elle te rendra heureux. Tu sais, entre elles, les femmes sentent ça. »
Dies ist genau die Frau, die Du brauchst. Sie wird dich glücklich machen. Weißt du, Frauen wittern so etwas, wenn sie unter sich sind.
« Sur d'autres sujets voisins de Racine, il est incomplet; il sent peu Molière  ».
Zu anderen Themen im Umkreis von Racine zeigt er Lücken; er begreift wenig von Molière
« L’âme ne peut se mouvoir, s’éveiller, ouvrir les yeux, sans sentir Dieu. On sent Dieu avec l’âme, comme on sent l’air avec le corps. »
Die Seele kann sich nicht rühren, nicht erwachen, nicht die Augen öffnen, ohne Gott zu erkennen. Die eigene Seele nimmt Gott wahr, wie der eigene Leib den Wind wahrnimmt.
« D'autres artistes sentent vivement mais n'ont point de raisonnement abstrait, et comme les précédents, leur communion avec le monde est peu profonde. »
Andere Künstler wiederum empfinden lebhaft, können jedoch keinem abstrakten Gedankengang folgen, und wie bei den vorgenannten ist ihre Verbundenheit mit der Welt nicht sehr tief.
Esperons que cet article-ci sent l'effort.
Hoffentlich merkt/sieht man diesem Eintrag hier den Aufwand an.
« Ça me flatte, vois-tu, que tu aies reconnu sur ma figure que je n'étais pas une femme à laisser un enfant sur le pavé. On n'est pas riche, mais on se sent. »
Weißt du, es schmeichelt mir schon, dass du mir vom Gesicht abgelesen hast, dass ich keine Frau bin, die ihr Kind auf die Straße setzt. Wir sind zwar nicht reich, aber wir sind uns unserer Stärken bewusst.
Elle se sent la force de s'attaquer à ce problème.
Sie fühlt sich stark genug, dieses Problem anzugehen.
Tu te sens pas d'y aller, la nuit?
Dir ist wohl nicht danach, nachts dort hinzugehen?
« On a craint pour moi une fièvre cérébrale Mon corps était bien au lit sous l'apparence du sommeil, mais mon âme galopait dans je ne sais quelle planète. Pour parler tout simplement, je n'y étais plus et je ne me sentais plus. »
Man befürchtete schon, ich könnte ein Hirnfieber haben Wohl lag mein Leib auf dem Bett und schien zu schlafen, aber meine Seele galoppierte auf ich weiß nicht welchem Planeten herum. Um es einfach zu sagen, ich war nicht mehr da und ich war nicht mehr bei mir.
« À ces mots le Corbeau ne se sent pas de joye : / Et pour monstrer sa belle voix, / Il ouvre un large bec, laisse tomber sa proye. »
Auf diese Worte hin ist der Rabe ganz außer sich vor Freude : / Und um seine schöne Stimme zu zeigen, / Macht er einen großen Schnabel auf, lässt seine Beute fallen.
Elle ne se sentait plus de colère.
Sie geriet vor Zorn ganz außer sich.
Alors, tu ne te sens plus!?
Du hast wohl ’ne Meise!? oder: Sag mal, flippst du jetzt völlig aus?
Comment vous sentez-vous? – Moi, je me sens bien.
Wie fühlen Sie sich? – Ich fühle mich gut.
Je me sens brusquement un peu écrasé par les tâches qui m'attendent.
Ich fühle mich plötzlich wie erschlagen von den Aufgaben, die meiner harren.
« Mon père… Ah!… je me sens une angoisse! »
Mein Vater… Ach!… mich ergreift eine Furcht!
« L'eau du lavoir continue de ruisseler sur les visages, les cous et les mains. Elle efface le souvenir de l'effort et de la peine. Et ces hommes qui se croyaient épuisés en arrivant se sentent une force nouvelle. »
Das Wasser des Waschhauses rieselt weiter über Gesichter, Hälse und Hände. Es löscht die Erinnerung aus an die Mühen und den Schmerz. Und diese Männer, die sich noch bei der Ankunft todmüde glaubten, verspüren nun wieder neue Kraft.
Le pouls de l'homme blessé par balle ne se sentait plus sous le doigt.
Der Puls des Angeschossenen war mit dem Finger nicht mehr tastbar.
Elle se sent encore de cette fluxion.
Sie leidet immer noch an dieser Entzündung.
Il se sent de la mauvaise éducation qu'on lui a donnée.
Er leidet immer noch unter der schlechten Erziehung, die man ihm gab.

Redewendungen:

(Hippologie) sentir son cheval: sein Pferd fühlen, sein Pferd lesen
(seemannssprachlich) sentir sa barre: der Ruderpinne sofort nachgehen, (von einer Ruderpinne) sofort kommen
(seemannssprachlich) sentir le fond: die Untiefe fühlen
ne pas sentir sa force: sich unbemerkt wehtun
sentir la mort: den Tod schmecken
se faire sentir: (Konsequenz) seine Wirkung zeigen; (Wirkung) spürbar sein, spürbar werden
sentir la fatigue gagner quelqu’un: spüren, wie die Müdigkeit jemanden ergreift, überkommt, übermannt
ne rien sentir pour quelqu’un: für jemanden nichts fühlen, jemanden nicht lieben
sentir la vase: (von einem Speisefisch) einen schlammigen, schlickerigen Geschmack aufweisen
sentir le bouchon: nach Korken, korkig schmecken
(bildlich, umgangssprachlich) ne pas pouvoir sentir (quelque chose, quelqu'un): etwas nicht ausstehen können, jemanden nicht riechen können
cela sent la neige: die Luft riecht nach Schnee
(scherzhaft, umgangssprachlich) Ça ne sent pas la rose!: Das stinkt!, Das riecht aber streng!
(bildlich, stark umgangssprachlich) sentir mauvais oder ne pas sentir bon: eine üble Wendung nehmen, böse ausgehen
(bildlich, umgangssprachlich) sentir de la bouche: Mundgeruch haben
(bildlich, umgangssprachlich) sentir des pieds: Schweißfüße haben
sentir le brûlé: verbrannt riechen
(Kanada; veraltend oder landschaftlich; mit Bezug auf den Geruch des kanadischen See-Störs) sentir le camus: einen üblen Geruch ausdünsten; stinken
(bildlich, veraltend; mit Bezug auf den Strang, der dem Verurteilten um den Hals gelegt wurde, um diesen zu henken) sentir la corde: verdächtig sein; den Tod verdienen
(Kanada) sentir le diable: schlecht riechen, stinken
(bildlich, veraltend; mit Bezug auf eine Stehleiter, die früher zum Henkersdienst benutzt wurde) sentir l’échelle: verdächtig sein; den Tod verdienen
(metonymisch, abwertend) sentir l’encre: (Person) Gefallen an der Buchforschung finden; (Werk, Schreibweise) äußerst belletristisch, theoretisch sein
(bildlich; mit Bezug auf die mittelalterlichen Scheiterhaufen während der Inquisition) sentir le fagot: der Ketzerei verdächtigt werden; (im übertragenen Sinne) keinen Vertrauen erweckenden Eindruck (auf jemanden) machen
(bildlich) sentir son fruit: einen einzigartigen beziehungsweise eigenartigen Geruch von sich geben
(bildlich, veraltend; mit Bezug auf den Galgen, der zum Henken gebraucht wurde) sentir le gibet: verdächtig sein; den Tod verdienen
(Kanada, umgangssprachlich) sentir le graillon: schlecht riechen
(belletristisch und veraltend; mit Bezug auf das nächtliche Arbeiten im Schein einer Öllampe) sentir l’huile: (von einem literarischen Werk) mit sichtbaren Arbeitsaufwand wirkungsvoll anfertigt worden sein
(veraltend und belletristisch) sentir la lampe: (einem Schriftstück, einer Rede) die anstregende und schwere Ausarbeitung anmerken
(bildlich, veraltend) sentir la lime: verdächtig sein; den Tod verdienen
(bildlich, veraltend) sentir la mort: verdächtig sein; den Tod verdienen
(bildlich, veraltend; mit Bezug auf den Galgen, der zum Henken gebraucht wurde) sentir la potence: verdächtig sein; den Tod verdienen
(Kanada; selten) sentir la punaise: schlecht riechen
sentir le renfermé, sentir le moisi oder (Kanada) sentir le mucre: nach Schimmel riechen, muffig riechen
sentir le roussi: angebrannt riechen; (veraltend, bildlich) (Person; Äußerungen, Meinung) ein wenig rechtgläubig sein; (bildlich) nicht ganz geheuer, koscher sein
(bildlich, stark umgangssprachlich) sentir le sapin: nicht mehr lange zu leben haben, sein Ende nahen fühlen, sich dem Tod nähern, mit einem Bein im Grab stehen
(Kanada; bildlich, umgangssprachlich) sentir la soupe chaude: Ärger riechen, Schwierigkeiten kommen sehen; nichts Gutes ahnen
(Kanada, umgangssprachlich) sentir le swing: einen Schweißgeruch absondern, verbreiten; schwitzen
(Kanada, umgangssprachlich) sentir la tonne: nach Alkohol riechen, eine Alkoholfahne haben
(Hippologie) sentir l’écurie: (von einem Pferd) den Stall wittern
faire sentir quelque chose à quelqu’un jemandem etwas merken lassen
sentir la moutarde lui monter au nez: jemandem etwas nur in Andeutungen zu verstehen geben, etwas durch die Blume sagen; in erläuternder Weise jemandem die Kernpunkte einer schriftlichen Ausarbeitung deutlich verständlich machen
sentir bien (quelque chose): (über etwas) Gewissheit erlangen
(stark umgangssprachlich) sentir la mort: den Tod vor Augen haben
sentir venir (quelque chose de mauvais): (etwas Schlimmes) auf sich zukommen sehen
sentir le vent tourner oder sentir que le vent va tourner: spüren, wie (rasch) die Dinge sich ändern, Veränderungen spüren
se sentir à l’aise: sich wohl fühlen
(bildlich) se sentir bien dans sa peau: sich in seiner Haut wohlfühlen, jemandem ist wohl in seiner Haut
ne pas se sentir à la hauteur: sich überfordert fühlen
se sentir capable (de faire quelque chose): sich imstande, fähig fühlen (etwas zu tun)
(Kanada, umgangssprachlich) se sentir chicken: sich wie ein Angsthase, Feigling fühlen; ängstlich, feige, schreckhaft sein
(Kanada, bildlich) se sentir comme à frais virés: auf glühenden Kohlen sitzen
(bildlich) se sentir comme un poisson dans l’eau: sich in seinem Element fühlen, sich pudelwohl fühlen
se sentir dans l’obligation (de faire quelque chose): sich genötigt fühlen (etwas zu tun)
(Kanada; bildlich, umgangssprachlich) ne pas se sentir dans son assiette: sich nicht gut fühlen; sich müde und abgespannt fühlen
se sentir défailler: fühlen, wie man ohnmächtig wird
se sentir en faute: sich benachteiligt fühlen
se sentir étouffer: sich fühlen, als würde man ersticken
se sentir mal dans sa peau: sich in seiner Haut unwohl fühlen; in keiner guten Haut stecken
se sentir mourir: sich fühlen, als würde man sterben
(stark umgangssprachlich) ne plus se sentir pisser oder elliptisch auch ne plus se sentir: sich mit seinem Erfolg brüsten; dick auftragen; sich vor Erregung nicht mehr fühlen
se sentir pris de quelque chose oder se sentir saisi de quelque chose: (von einem Ereignis, Gefühl, einer Laune, Stimmung) etwas wandelt jemanden an, etwas befällt, überkommt jemanden
se sentir renaître oder se sentir revivre: sich wie neugeboren fühlen
se sentir rougir: spüren, wie man errötet
se sentir sans défense: sich schutzlos fühlen
se sentir vexé (par quelqu'un, quelque chose): sich auf den Schlips getreten fühlen (durch jemanden, etwas)
se sentir le courage (de faire quelque chose): den Mut verspüren, etwas zu tun
se sentir le désir (de quelque chose, de faire quelque chose): den Wunsch (nach etwas) verspüren, den Wunsch verspüren (etwas zu tun)
ne pas se sentir le cœur (à, de faire quelque chose): nicht das Herz haben, etwas zu tun
(stark umgangssprachlich) se sentir les coudes: sich einander, gegenseitig beistehen
cela se sent oder (umgangssprachlich) ça se sent: das versteht sich von selbst, das ist ja wohl klar, schon klar; (umgangssprachlich) das merkt man (aber auch), das ist bemerkenswert, beachtlich, beträchtlich, nennenswert

Sprichwörter:

La caque sent toujours le hareng: Der Bauer riecht stets nach dem Kittel

Charakteristische Wortkombinationen:

sentir la faim sentir la soif, sentir la sueur sur son front, sentir les battements de son cœur, sentir des larmes prêtes à jaillir, sentir la chaleur du sable, sentir la chaleur du soleil, sentir le froid de l'eau glacée, sentir le froid de la brise, sentir une démangeaison, sentir une main qui agrippe, sentir un objet dans sa poche
sentir ses forces faiblir, sentir ses genoux fléchir, sentir sa voix trembler, sentir le froid tomber, sentir la fièvre monter; ne pas/ne plus sentir ses bras, ne pas/ne plus sentir ses jambes, ne pas/ne plus sentir ses pieds
sentir de l'allégresse, sentir de l'inquiétude, sentir de la peine, sentir du plaisir, sentir une grande détresse; sentir de l'amour pour quelqu’un, sentir une vive et respectueuse amitié pour quelqu'un, sentir une tendresse inexprimable pour quelqu'un
sentir avec la langue
sentir un goût d'ail dans un plat, sentir un goût d'oignon, sentir la vanille
sentir la fumée, sentir un parfum de fleur, sentir l'odeur d'un mets, sentir une odeur désagréable; ne rien sentir (parce que l'on est enrhumé)
sentir un flacon de parfum, sentir un bouquet de fleurs, sentir le bouquet d'un vin
sentir l'ail, sentir le crottin, sentir la cuisine, sentir le jasmin, sentir le poisson, sentir la poussière, sentir la rose; sentir bon, sentir (très) fort, sentir mauvais
sentir chez le voisin
sentir la misère de son existence
sentir une trahison
sentir la beauté d'une œuvre musicale, d'un paysage, d'une poésie, d'un tableau, sentir la poésie des vieilles pierres
sentir le blasphème, sentir la manigance, sentir la ruse; sentir l'espion; sentir son pédant
se sentir le courage de faire quelque chose, se sentir la force de faire quelque chose
ne pas se sentir de bonheur, ne plus se sentir de joie
se sentir à l'aise, se sentir à bout de forces, se sentir bien, ne pas se sentir bien, se sentir chanceux, se sentir complexé, se sentir coupable, se sentir dans son droit, se sentir en sécurité, se sentir fier, se sentir fiévreux, se sentir gai, se sentir heureux, se sentir impuissant, se sentir joyeux, se sentir libre, se sentir maître de soi, se sentir mal, se sentir mieux, se sentir moite, se sentir triste
se sentir du dégoût, se sentir une faim de loup, se sentir de la volonté, se sentir du zèle

Wortbildungen:

assentiment, assentir, consentant, consentante, consentement, consentir, pressentiment, pressentir, ressentiment, ressentir, sensation, sent-bon, sent-la-marde, senteur, senteuse, senteux, senti, sentie, sentiment, sentimental, sentimentale, sentimentalement, sentimentalisme, sentimentalité

Übersetzungen

PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „sentir
LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „sentir
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!
Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „sentir
Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2007, ISBN 978-2-84902-133-0, Seite 2352-2353.
Hubert Lucot et al.: Dictionnaire Universel Francophone. 1. Auflage. HACHETTE/EDICEF, AUPELF-UREF, Paris 1997, ISBN 978-2-84-129345-2, Seite 1158.

Quellen:

  1. Ronsard, Traduction de quelques Épigrammes Grecz, 13
  2. Wikisource; Gustave Flaubert: Madame Bovary, 3. Buch, 8. Kapitel, 1857
  3. Wikisource; Marcel Proust: À l’ombre des jeunes filles en fleurs, in: À la recherche du temps perdu, Band 2, 1919
  4. Charles-Louis de Secondat, baron de La Brède et de Montesquieu: Essai sur le goût, 1757
  5. Albert Camus: La Peste, Librairie Gallimard, Paris 1947, Seite 1262.
  6. Wikisource; Jacques Delille: L’Énéide, Livre IV, 1804
  7. 7,0 7,1 Dictionnaire de l'Académie française, 6ème édition, 1835
  8. Georges Duhamel: Suzanne et les Jeunes Hommes. In: Chronique des Pasquier, 9. Band, Mercure de France, Paris 1941. Seite 100
  9. La Hétraie (Pseudonym von Bernard Champigneulle): La Chasse. Vénerie – Fauconnerie. Suivi de Notices et d'un Vocabulaire Général des Termes de la Chasse du Cerf, 1. Ausgabe, Arts Et Métiers Graphiques, Paris 1945. Seite 149
  10. Jean-Jules Richard: Centre-ville, éd. L'Actuelle, Montréal 1973. Seite 73
  11. Valery Larbaud: Fermina Márquez, Gallimard, Paris 1911. Seite 47
  12. Jules Romains: Les Hommes de bonne volonté, 1938. S 251
  13. Charles Augustin Sainte-Beuve: Causeries du Lundi, Band 5, 1851. Seite 119
  14. Joseph Joubert: Pensées, essais, maximes et correspondance, Titre Premier, 1824, Seite 98
  15. François Gilles de La Tourette: Léonard de Vinci, Michel, Paris 1932. Seite 120
  16. Hector-Henri Malot: Les aventures de Romain Kalbris, Paris 1869. Seite 199
  17. George Sand: Correspondance, Band 1, éd. de Georges Lubin, Garnier frères, Paris 1830. Seite 107
  18. Wikisource; Jean de La Fontaine: Le Corbeau et le Renard. In: Fables. Aus: Œuvres complètes de La Fontaine, Band 1, édition de Charles Marty-Laveaux, Paul Daffis, Paris 1863. Seite 40
  19. Alphonse de Châteaubriant: Monsieur de Lourdines, Grasset, Paris 1911. Seite 146
  20. Henry Bordeaux: Le fort de Vaux, Flammarion, Paris 1916. Seite 109

Substantiv, m

Singular

Plural

le sentir

les sentirs

Worttrennung:

sen·tir, Plural: äußerst selten: sen·tirs

Aussprache:

IPA: , Kanada:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sentir (Paris, Frankreich) (Info), Plural: Lautsprecherbild sentirs (Paris, Frankreich) (Info)

Bedeutungen:

Fühlen, Spüren; Verspüren

Herkunft:

Deverbativ von sentir

Oberbegriffe:

perception; sensation, sentiment

Beispiele:

« Après quelques réflexions sur les conditions épistémologiques d'un débat entre psychanalyse et sciences cognitives, l'auteur étudie les fonctions du sentir dans les autostimulations répititives des nourrissons. »
Nach einigen Bemerkungen über die epistemologische Debattenlage zwischen Psychoanalyse und der Kognitionswissenschaft untersucht der Autor die Funktionen des Fühlens auf repetitive Autostimulationen von Säuglingen.

Übersetzungen

PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „sentir
Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „sentir
LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „sentir
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:


sentir (Interlingua)

Verb

veraltete Vorlage

Worttrennung:

sen·tir, Präteritum: sen·ti·va, Partizip II: sen·ti·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

transitiv: fühlen, spüren, empfinden, verspüren

Beispiele:

Nos sentiva le incertitate.
Wir spürten die Ungewissheit.
Un sapor acre, le qual illa sentiva in su bucca, la non turba.
Ein bitterer Geschmack, den sie in ihrem Munde verspürte, störte sie nicht.

Übersetzungen

Für siehe Übersetzungen zu fühlen, zu spüren, zu empfinden, zu verspüren

Wörterbuch Interlingua – Deutsch (»Dictionario Interlingua – germano«) im Interlingua-Wiktionary: »sentir« unter s
Wörterbuch Interlingua – Englisch (»Dictionario Interlingua – anglese«) im Interlingua-Wiktionary: »sentir« unter s (Englisch)
Glosbe.com Interlingua-Deutsch »sentir«
Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „sentir“, Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „senti
Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): Interlingua dictionario basic. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 177

sentir (Katalanisch)

Verb, transitiv, reflexiv, regelmäßig

Zeitform Person Wortform
Präsens jo sento
tu sens
ell, ella sent
nosaltres sentim
vosaltres sentiu
ells, elles senten
Hilfsverb  
Partizip II   sentit
Alle weiteren Formen: Flexion:sentir

Worttrennung:

sen·tir

Aussprache:

IPA: östlich: , westlich:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sentir (Info)

Bedeutungen:

transitiv: sinnlich wahrnehmen mit Ausnahme des Gesichtssinns:
fühlen, spüren
hören, vernehmen; anhören, zuhören
riechen
schmecken
transitiv: eine subjektive Empfindung beziehungsweise Wahrnehmung von etwas haben: empfinden, fühlen, spüren
transitiv: von seinem körperlichen oder seelischen Zustand, von seiner gegenwärtigen Lage eine bestimmte Empfindung haben: sich fühlen
transitiv: sich gekränkt fühlen
transitiv: eine innere, seelische, gefühlsmäßige Regung haben; einen inneren Antrieb empfinden: verspüren
transitiv: einen seelischen Schmerz um jemanden, etwas empfinden: betrauern
transitiv: unerfreulich, schade finden: bedauern, leidtun

Herkunft:

entstammt dem klassischen Latein sentīre → la

Synonyme:

escoltar, oir, sentir-hi
ressentir-se
lamentar

Gegenwörter:

veure

Oberbegriffe:

percebre

Beispiele:

No van sentir el despertador.
Sie haben den Wecker nicht gehört.
Sento no poder-te ajudar.
Ich bedauere (es), dir nicht helfen zu können.

Redewendungen:

sentir a dir: sagen hören
sentir a parlar: von etwas reden hören
N'he sentit parlar. – Ich habe (die Leute) davon reden gehört.

Charakteristische Wortkombinationen:

sentir calor, sentir fred, sentir un doloret al braç
sentir un soroll, sentir xiular el vent, sentir un sermó
sentir una olor
sentir un sabor
sentir clarament que no és benvingut, sentir-se malalt
sentir una gran alegria, sentir una gran tristesa
sentir molt la mort d'un amic estimat

Wortbildungen:

assentiment, assentir, consentiment, consentir, pressentiment, pressentir, ressentiment, ressentir-se, sentida, sentidament, sentiment, sentimental, sentimentalisme, sentimentalitat, sentimentalment, sentit, sentor

Übersetzungen

Gran Diccionari de la llengua catalana: sentir
Diccionari de la Llengua Catalana multilingüe
sentir im katalanischem Wiktionary

Quellen:

  1. zusammengezogen aus: en he → n'he

sentir (Okzitanisch)

Verb

Form Person Wortform
Präsens ieu sent(iss)i
tu sent(iss)es
el, ela sent(ís)
nosautres, nosautras sent(iss)èm
vosautres, nosautras sent(iss)ètz
eles, elas sent(íss)on
Partizip II Maskulinum Femininum
Singular sentit sentida
Plural
Hilfsverb
Alle weiteren Formen: Flexion:sentir

Worttrennung:

sen·tir

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sentir (Info)

Bedeutungen:

transitiv: sinnlich wahrnehmen mit Ausnahme des Gesichtssinns: wahrnehmen, bemerken, gewahren
fühlen, spüren
riechen
hören, vernehmen
transitiv: eine subjektive Empfindung beziehungsweise Wahrnehmung von etwas haben: empfinden, fühlen, spüren
transitiv: eine innere, seelische, gefühlsmäßige Regung haben; einen inneren Antrieb empfinden: verspüren
transitiv:
Wert auf etwas legen, den Wert einer Sache ermitteln, einer Sache etwas abgewinnen
angenehm, gut finden; schätzen
transitiv an jemandem, etwas riechen; versuchen jemanden vorsichtig prüfend kennenzulernen: beriechen
transitiv:angenehm riechen; einen Duft verbreiten: duften
transitiv: einen unangenehmen Geruch von sich geben: stinken
transitiv: einen bestimmten Geschmack aufweisen: schmecken
transitiv: deuten, weisen, zeigen
transitiv: erkennen; erfahren, erleben
transitiv: von seinem körperlichen oder seelischen Zustand, von seiner gegenwärtigen Lage eine bestimmte Empfindung haben: sich fühlen
transitiv: sich wertschätzen
transitiv: (sich) erzürnen, wütend werden

Herkunft:

entstammt dem klassischen Latein sentīre → la

Synonyme:

flairar, olorar
ressentir
presar
solfinar
nòlre
pudir
aver un gost, tastar
indicar
conéisser
s'empebrinar

Gegenwörter:

véser, veire, veger

Oberbegriffe:

percebre

Beispiele:

Charakteristische Wortkombinationen:

se sentir fòrt, se sentir languinós, se sentir las

Wortbildungen:

assentada, assentat, assentiment, assentimentada, assentimentat, assentir, assentida, assentit, consentida, consentiment, consentir, pressentida, pressentiment, pressentir, ressentida, ressentiment, ressentir, sentbon, senteira, senteire, senticós, senticosa, sentida, sentidor, sentiment, sentimental, sentimentala, sentimentalament, sentimentalisme, sentimentalitat, sentinar, sentinèla, sentit, sentor, sentorassa, sentorós, sentorosa, senut, senuda

Übersetzungen

Diccionari General Occitan

sentir (Portugiesisch)

Verb, unregelmäßig

Zeitform Person Wortform
Präsens eu sinto
tu sentes
você sente
ele, ela sente
nós sentimos
vocês sentem
vós sentis
eles, elas sentem
Höflichkeitsform o senhor, a senhora sente
os senhores, as senhoras sentem
Partizip sentido
Imperfekt eu sentia
Perfekt eu senti
Alle weiteren Formen: Flexion:sentir

Worttrennung:

sen·tir

Aussprache:

IPA: , Brasilien: , São Paulo:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

transitiv: als Sinneseindruck aufnehmen: wahrnehmen; bemerken
(körperlich oder gefühlsmäßig) empfinden, fühlen, spüren
hören, vernehmen
riechen
visuell wahrnehmen
schmecken
transitiv:
durch sinnliches Wahrnehmen und Beobachten oder durch Ahnen beziehungsweise durch Eingebung erkennen, bemerken, spüren: merken
durch das Sicheinfühlen und Beobachten wahrnehmen, erkennen: gewahren
transitiv: eine innere, seelische, gefühlsmäßige Regung haben; einen inneren Antrieb empfinden: verspüren
transitiv:
ein (vages) Vorgefühl haben: ahnen
mit Feingefühl etwas, was einem betrifft, ahnen: wittern
transitiv: zu spüren bekommen: erfahren, an sich selbst erleben
transitiv:
sich Klarheit verschaffen (über jemanden, etwas); richtig einschätzen: erkennen, realisieren
sich einer Sache bewusst werden; sich bewusst sein dass
transitiv: von etwas Kenntnis erhalten: vernehmen
transitiv: unerfreulich, schade finden: bedauern
intransitiv: Mitgefühl empfinden: bedauern; Mitleid haben
intransitiv: seelischen Schmerz empfinden und betrübt äußern: trauern
transitiv: körperlich oder seelisch stark gehemmt sein, als schwer erträglich empfinden: leiden
intransitiv: einem Leid ausgeliefert sein; Leiden durchstehen, über sich ergehen lassen: erleiden
transitiv: von etwas geprägt sein, von etwas beeinflusst werden
transitiv: unangenehm überrascht, bestürzt sein
reflexiv:
wegen etwas beleidigt sein, Anstoß nehmen an
sich belästigt fühlen
einen Groll auf jemanden haben, einen Groll gegen jemanden hegen; zürnen; verstimmt sein: grollen
transitiv:
künstlerisch interpretieren
ein ästhetisches Empfinden haben für
zu schätzen wissen
intransitiv: Eindrücke gewinnen
reflexiv: von seinem körperlichen oder seelischen Zustand, von seiner gegenwärtigen Lage eine bestimmte Empfindung haben: sich fühlen
reflexiv: sich in seinem Empfinden, in seinem Gefühl für etwas halten: sich fühlen
reflexiv: sich selbst (körperlich wie seelisch) ruinieren; sich (mit etwas, jemanden) sehr abmühen: sich kaputtmachen; sich quälen

Herkunft:

entstammt dem klassischen Latein sentīre → la

Synonyme:

escutar, ouvir
cheirar, feder
olhar, ver
provar
pressentir
experimentar
reconhecer
lastimar
sofrer
magoar-se
magoar-se, ofender-se, ressentir-se
molestar-se
julgar-se
arruinar-se, molestar-se

Oberbegriffe:

detectar, discernir, notar, perceber

Unterbegriffe:

tocar

Beispiele:

Redewendungen:

sentir a falta de: entbehren, ermangeln
sentir bem de: eine hohe Meinung haben von
sentir de longe: Gedanken erraten; vorausahnen lassen, voraussagen, vorhersagen; voraussetzen
sentir firmeza: untermauern

Charakteristische Wortkombinationen:

(körperlich) sentir uma picada, sentir a maciez da ; (gefühlsmäßig) sentir calor, sentir dores
sentir um ruído estranho
sentir um cheiro de queimado
sentir o clarão através das pálpebras fechadas
sentir um gosto amargo
sentir com antecedência, sentir a aproximação de um cataclismo
sentir o peso de alguma coisa
sentir-se de alguma coisa
sentir a natureza, sentir as belezas do firmamento
sentir-se atordoado, sentir-se bem, sentir-se mal
sentir-se muito dos excessos de trabalho

Wortbildungen:

pressentir, ressentir, sentido, sentimental, sentimentalidade, sentimentalismo, sentimentalista, sentimentalistamente, sentimentalizar, sentimentalmente, sentimento

Übersetzungen

Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „sentir
Língua Portuguesa On-Line
sentir im portugiesischen Wiktionary

Substantiv, m

Singular

Plural

o sentir

os sentir

Worttrennung:

sen·tir

Aussprache:

IPA: , Brasilien: , São Paulo:
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

Sicht
Aussicht, Betrachtungsweise, Blickwinkel
Ansicht, Einstellung, Meinung, Standpunkt, Überzeugung
Empfindlichkeit, Feingefühl, Fingerspitzengefühl
Empfindung, Gefühl

Herkunft:

Deverbativ von sentir

Synonyme:

modo de ver
perspectiva
opinião
sensibilidade
sentimento

Beispiele:

Redewendungen:

no meu sentir: meiner Ansicht, Meinung nach; meines Erachtens

Übersetzungen

Língua Portuguesa On-Line
Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „sentir
Dicionário da Língua Portuguesa da Porto Editora

sentir (Spanisch)

Verb, unregelmäßig

Zeitform Person Wortform
Präsens yo siento

Lateinamerika: vos
sientes
sentís
él, ella, usted siente
nosotros, nosotras sentimos
vosotros, vosotras sentís
ellos, ellas, ustedes sienten
Partizip   sentido
Imperfekt yo sentía
Indefinido yo sentí
Imperativ
Lateinamerika: vos
(Pronomen nachstellen!)
siente
sentí
usted
(Pronomen nachstellen!)
sienta
Alle weiteren Formen: Flexion:sentir

Worttrennung:

sen·tir

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -iɾ

Bedeutungen:

transitiv: einen Sinneseindruck wahrnehmen
transitiv: durch den Gehörsinn wahrnehmen
transitiv:
durch die Sinne, körperlich wahrnehmen
eine innere, seelische, gefühlsmäßige Regung haben; einen inneren Antrieb haben
als unangenehm, bedrohlich empfundene Gemütsbewegung überkommen
transitiv:
unerfreulich, schade finden
als schmerzlich, leidvoll, schlimm empfinden
als schwer erträglich empfinden
transitiv:
ein Urteil abgeben; seine Meinung äußern; sich ein Urteil bilden
der Meinung, Ansicht sein
transitiv: beim Rezitieren, jemandes Handlungen an dessen Ausdruck oder Worten anpassen, beziehungsweise das Gefühl, das diesen entspricht, äußern
transitiv: von Tieren über deren Fähigkeit einen Wetterumschwung wahrzunehmen beziehungsweise über deren Verhaltensänderung diesbezüglich
reflexiv: von seinem körperlichen oder seelischen Zustand, von seiner gegenwärtigen Lage eine bestimmte Empfindung haben; sich in einer bestimmten Weise fühlen, sich in einer bestimmten gesundheitlichen Verfassung sein
reflexiv: sich bei jemandem über etwas beschweren
reflexiv: (über ein Körperteil) Beschwerden haben in
reflexiv: sich in seinem Empfinden, in seinem Gefühl für etwas halten
reflexiv: (von Glas, Mauern, Wänden und Ähnlichem) beginnen zu klaffen, anfangen aufzuplatzen, Risse bekommen
reflexiv: (von Früchten, Kadavern, Lebensmitteln) beginnen zu verderben, verfaulen, vergammeln, verrotten, verwesen

Herkunft:

Entlehnung des klassisch-lateinischen sentīre → la

Synonyme:

lamentar
juzgar
opinar
barruntar, presentir
estar
quejarse
padecer
considerarse, reconocerse
abrirse, rajarse
corromperse, pudrirse

Oberbegriffe:

percibir

Beispiele:

Lo siento mucho.
Es tut mir sehr leid.
Siento que… (+ Subjuntivo)
Schade, dass…

Redewendungen:

(adverbial) sin sentir: unvermittelt
(adverbial) que sentir: als ob man (die bedauerlichen Folgen, Konsequenzen von etwas) erahnen könnte
sentir lo mismo (que alguien): = (jemandem) nachfühlen
sentir lo mismo que alguien sobre algo: jemandem etwas nachempfinden können
(bildlich) sentir alguien crecer la hierba: das Gras wachsen hören
hacerse sentir: spürbar werden
sentir anhelo: sich sehnen
sentir añoranza: sich zurücksehnen
sentir comezón: jucken; prickeln
sentir la ausencia de alguien: jemanden vermissen; sich nach jemandem zurücksehnen
sentir pasión por: eine Leidenschaft haben für
sentir repugnancia: widerstreben
sentir simpatía hacia alguien: jemandem freundlich gesinnt sein, Zuneigung zu jemandem fassen
sentir vergüenza ajena de alguien: sich für jemanden schämen
sentir escalofríos: erschauern; erschaudern
sentirse a sus anchas: sich bequem fühlen

Charakteristische Wortkombinationen:

sentir pasos
sentir hambre, sentir sed
sentir alegría, sentir miedo
sentir fresco
sentir la muerte de un amigo
decir alguien que sentir
sentir bien el verso
sentirse bien, sentirse como en casa, sentirse como nuevo, sentirse débil, sentirse desfallecer, sentirse desplazado, sentirse determinado, sentirse enfermo, sentirse indispuesto, sentirse mal, sentirse molestado, sentirse molesto, sentirse protegido, sentirse seguro, sentirse sin fuerzas, no sentirse bien
sentirse de la cabeza, sentirse de la mano
sentirse muy obligado

Wortbildungen:

presentir, resentirse, sentido, sentimental, sentimentalismo, sentimentaloide, sentimiento

Übersetzungen

Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „sentir

Quellen:

  1. Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „sentir

Substantiv, m

Singular

Plural

el sentir

los sentires

Worttrennung:

sen·tir, Plural: sen·ti·res

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -iɾ

Bedeutungen:

Empfindung, Gefühl
Ansicht, Einstellung, Meinung, Standpunkt, Überzeugung

Herkunft:

Deverbativ von sentir

Synonyme:

sentimiento del ánimo
opinión

Beispiele:

Redewendungen:

en mi sentir — meiner Ansicht, Meinung nach; meines Erachtens
sentir popular — öffentliche Meinung, Stimmung (im Volke)

Übersetzungen

Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „sentir
Ähnliche Wörter:
asentir, consentir, desmentir, disentir, dissentir, mentir, pentir, sentar, sentier, sertir, ralentir