duften

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes duften gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes duften, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man duften in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort duften wissen müssen. Die Definition des Wortes duften wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonduften und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

duften (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich dufte
du duftest
er, sie, es duftet
Präteritum ich duftete
Konjunktiv II ich duftete
Imperativ Singular duft!
dufte!
Plural duftet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geduftet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:duften

Worttrennung:

duf·ten, Präteritum: duf·te·te, Partizip II: ge·duf·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild duften (Info), Lautsprecherbild duften (Info)
Reime: -ʊftn̩

Bedeutungen:

intransitiv: angenehmen Geruch abgeben, verströmen, verbreiten

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch tuften → gmh, tüften → gmhdampfen, dünsten
strukturell: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Duft durch Konversion

Gegenwörter:

stinken

Beispiele:

Die frische Wäsche duftet nach Lavendel.
Rosen duften.
„Eine kleine Ziegelmauer rahmt ein ordentliches Beet mit duftendem Lavendel ein.“

Wortbildungen:

Konversionen: Duften, duftend
Verben: abduften, beduften, durchduften, entgegenduften, verduften

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „duften
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalduften
Duden online „duften
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „duften
wissen.de „duften

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 452, Eintrag „duften“.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „duften
  3. So bunt und vielfältig wie die Welt. Abgerufen am 7. August 2019.

Deklinierte Form

Worttrennung:

duf·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild duften (Info), Lautsprecherbild duften (Info)
Reime: -ʊftn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs dufte
duften ist eine flektierte Form von dufte.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:dufte.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag dufte.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dufte