Schriftsteller

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schriftsteller gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schriftsteller, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schriftsteller in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schriftsteller wissen müssen. Die Definition des Wortes Schriftsteller wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchriftsteller und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schriftsteller (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schriftsteller die Schriftsteller
Genitiv des Schriftstellers der Schriftsteller
Dativ dem Schriftsteller den Schriftstellern
Akkusativ den Schriftsteller die Schriftsteller
ein Schriftsteller mit Büchern

Worttrennung:

Schrift·stel·ler, Plural: Schrift·stel·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schriftsteller (Info), Lautsprecherbild Schriftsteller (Info)

Bedeutungen:

Person, die im Verfassen eigener literarischer Texte ihren beruflichen Schwerpunkt setzt

Herkunft:

seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung „jemand, der für andere Schriften verfasst“ belegt; strukturell: Zusammenbildung aus der Wortgruppe „(eine) Schrift (er)stellen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Sinnverwandte Wörter:

Dichter, Literat, Schreiberling

Weibliche Wortformen:

Schriftstellerin

Oberbegriffe:

Autor, Schreiber

Unterbegriffe:

Exilschriftsteller, Jugendschriftsteller, Kirchenschriftsteller, Kriminalschriftsteller, Nachwuchsschriftsteller, Prosaschriftsteller, Reiseschriftsteller, Romanschriftsteller, Trivialschriftsteller
Biograf, Dichter, Dramatiker, Epiker, Erzähler, Essayist, Feuilletonist, Kritiker, Lyriker, Novellist, Prosaist, Romancier

Beispiele:

Ah, das Buch scheint von demselben Schriftsteller zu sein wie das andere.
„Auf jeden Fall war das bestimmt nichts, was sich einer der berühmtesten Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts kaufen würde.“
„Außerdem hatte ich ihm in einem meiner Briefe mitgeteilt, dass ich das Chemiestudium zwar zu Ende führen würde, aber dann lieber Schriftsteller werden wolle.“
„Den Schriftsteller Seume gäbe es nicht, wäre der Mensch Seume nicht immer auf dem Sprung gewesen.“
„Ein Schriftsteller buhlt auf ebenso schmähliche Weise wie ein Politiker oder sonst ein Scharlatan um sein Publikum.“
„Die maskilischen Schriftsteller jedoch griffen sowohl die reichen Oberhäupter des ‚Kahal‘, der jüdischen Gemeinde, wie auch die Wunderrabbis an.“
„Der Schriftsteller arbeitete vor dem Ersten Weltkrieg als Reichtagsstenograf in Berlin.“

Wortbildungen:

Adjektive: schriftstellernd, schriftstellerisch
Substantive: Schriftstellerei, Schriftstellerkarriere, Schriftstellertum, Schriftstellerverband
Verb: schriftstellern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schriftsteller
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schriftsteller
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftsteller
The Free Dictionary „Schriftsteller
Duden online „Schriftsteller

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schriftsteller“, Seite 826.
  2. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 149. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  3. Rafik Schami: Ei geerbt habene deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 66.
  4. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 23.
  5. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite = 21.
  6. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 113.
  7. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 214.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schriftstellre