Schriftstellerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schriftstellerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schriftstellerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schriftstellerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schriftstellerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Schriftstellerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchriftstellerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schriftstellerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schriftstellerin die Schriftstellerinnen
Genitiv der Schriftstellerin der Schriftstellerinnen
Dativ der Schriftstellerin den Schriftstellerinnen
Akkusativ die Schriftstellerin die Schriftstellerinnen

Worttrennung:

Schrift·stel·le·rin, Plural: Schrift·stel·le·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schriftstellerin (Info)

Bedeutungen:

weibliche Person, die schriftliche Werke verfasst

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schriftsteller mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

Dichterin, Literatin, Schreiberling

Männliche Wortformen:

Schriftsteller

Oberbegriffe:

Autorin, Schreiberin

Unterbegriffe:

Jugendschriftstellerin, Kirchenschriftstellerin, Kriminalschriftstellerin, Nachwuchsschriftstellerin, Prosaschriftstellerin, Reiseschriftstellerinin, Romanschriftstellerin, Trivialschriftstellerin
Biografin, Dichterin, Dramatikerin, Epikerin, Erzählerin, Essayistin, Feuilletonistin, Kritikerin, Lyrikerin, Novellistin, Prosaistin, Romancierin

Beispiele:

Agatha Christie war eine sehr bekannte Schriftstellerin.
„Die Schriftstellerin Germaine de Staël, die den gesellschaftlichen Rückschritt in ihrem Roman »Delphine« kritisierte, wird des Landes verwiesen und muss ihren literarischen Salon aufgeben.“
„Konsequent hat die Schriftstellerin bei der Publikation des Textes an seiner authentischen Struktur festgehalten, auch bei den Namen.“
„Nach einer Weile sagt Efe, dass sie immer Schriftstellerin werden wollte.“
„Hella Wuolijoki war eine linke Schriftstellerin und Geschäftsfrau im Holzhandel.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schriftstellerin
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schriftstellerin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftstellerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchriftstellerin
The Free Dictionary „Schriftstellerin

Quellen:

  1. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 20.
  2. Helmut Henne: Sprache im Widerstand. Am Beispiel der Schattenfrau 1938 – 1945. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2017, Seite 22-26, Zitat Seite 23.
  3. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 230. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  4. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 241.