Lyriker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lyriker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lyriker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lyriker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lyriker wissen müssen. Die Definition des Wortes Lyriker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLyriker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lyriker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lyriker die Lyriker
Genitiv des Lyrikers der Lyriker
Dativ dem Lyriker den Lyrikern
Akkusativ den Lyriker die Lyriker

Worttrennung:

Ly·ri·ker, Plural: Ly·ri·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lyriker (Info)
Reime: -yːʁɪkɐ

Bedeutungen:

jemand, der lyrische Texte verfasst

Herkunft:

belegt seit dem 19. Jahrhundert
Ableitung von Lyrik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

Lyrikerin

Oberbegriffe:

Dichter

Beispiele:

„Daß er hier als größter lebender deutscher Lyriker gefeiert wird, trägt ihm publizistische Attacken der Rechten in Deutschland ein.“
„Als Lyriker wurde Klabund im Jahre 1913 von dem berühmt-berüchtigten Alfred Kerr für dessen Zeitschrift »Pan« entdeckt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lyriker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lyriker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLyriker
The Free Dictionary „Lyriker
Duden online „Lyriker

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Lyrik“.
  2. Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 5-16, Zitat Seite 10.
  3. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 115.