ahnen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ahnen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ahnen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ahnen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ahnen wissen müssen. Die Definition des Wortes ahnen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonahnen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ahnen (Deutsch)

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich ahne
du ahnst
er, sie, es ahnt
Präteritum ich ahnte
Konjunktiv II ich ahnte
Imperativ Singular ahne!
Plural ahnt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geahnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ahnen

Worttrennung:

ah·nen, Präteritum: ahn·te, Partizip II: ge·ahnt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ahnen (Info)
Reime: -aːnən

Bedeutungen:

eine Befürchtung haben
etwas vermuten, vorhersehen

Herkunft:

mittelhochdeutsch anen (selten), althochdeutsch anôn (nicht nachgewiesen), vgl. gotisch anan anôn. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

annehmen, auf sich zukommen sehen, befürchten, eine Ahnung haben, einen Verdacht haben, erahnen, erwarten, fühlen, fürchten, für wahrscheinlich halten, gefasst sein auf, kommen sehen, mutmaßen, rechnen mit, spüren, vermuten, vor(aus)ahnen, voraussehen, vorhersehen, wittern
gehoben: argwöhnen, wähnen
umgangssprachlich: (den Braten) riechen, eine Antenne (für etwas) haben, kalkulieren, Lunte riechen, schätzen, schwanen, spekulieren, tippen, sich zusammenreimen
salopp: einen Riecher haben (für etwas) haben, (etwas) im Urin haben/im Urin spüren

Beispiele:

Ich ahne Böses.
Oi, Oi, sie ahnte, was da kommen würde.
Ich ahne, dass gleich ein Gewitter losbrechen wird.
Das habe ich geahnt, dass da dein Vater dahintersteckt.
Das kann doch keiner ahnen, dass das nur ein Scherz war!
„Die europäische Politik ist besser als ihr Ruf. Viele Bürger ahnen das. Selbst in Großbritannien ist die Zustimmung zur EU zuletzt gewachsen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

das kann doch keiner ahnen, dass …

Wortbildungen:

Ahnung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ahnen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ahnen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalahnen
Duden online „ahnen (vermuten, annehmen)
wissen.de „ahnen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „ahnen“, Seite 22.
  2. Matthias Krupa: Europäische Union: Ein Sternchen für Europa. Die EU ist bei ihren Bürgern so beliebt wie seit 25 Jahren nicht mehr. Damit sollte sie sich schmücken.. In: Zeit Online. 28. November 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ahn, Ahnen
Anagramme: Hanen, Henna, nahen