Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
verdenken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
verdenken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
verdenken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
verdenken wissen müssen. Die Definition des Wortes
verdenken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
verdenken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
ACHTUNG: Für diesen Eintrag gibt es noch keine Belegstellen, also keinen Nachweis im Eintrag, dass das Wort in den angegebenen Bedeutungen benutzt wird.
Wenn du diesen Begriff nachweisen kannst, so gib deine Belegstelle(n) bitte im Eintrag und auf der Seite der Löschkandidaten an! Andernfalls wird der Eintrag zwei bis vier Wochen nach dem Setzen dieses Bausteins gelöscht.
Bemerkung des Antragstellers: Bedeutung 2: es gibt nur jmdm (Dativ) etwas verdenken und veraltet: jemanden (Akk.) verdenken
|
Worttrennung:
- ver·den·ken, Präteritum: ver·dach·te, Partizip II: ver·dacht
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: verdenken (Info), verdenken (Info)
- Reime: -ɛŋkn̩
Bedeutungen:
- jemandem (Dativ) etwas (Akkusativ) verdenken: einer Person etwas übelnehmen, heute überwiegend verneint oder als Frage gebraucht; bis ins 19. Jahrhundert auch: jemanden (Akkusativobjekt) verdenken
- etwas verdenken: kein Verständnis für etwas haben
Herkunft:
- Ableitung zu denken mit dem Präfix (Derivatem) ver-
Sinnverwandte Wörter:
- verargen
Beispiele:
- Ich verdenke es dir, dass du mir wehgetan hast – du bist doch mein Bruder!
- „Der Zufall fügt es, daß mein letzter Beitrag in diesem Blatt eine Wendung gegen Dich enthielt, die Du mir verdachtest;“[1]
- Ich verstehe deine Lage, darum kann ich dir das Schlechte, das du getan hast, nicht verdenken.
- (rhetorische Frage:) Er hatte Hunger und kein Geld – kann man ihm verdenken, dass er Brot stahl?
- (1866:) „‚Verdenkst Du mich darum?‘ ‚Darum nicht, daß Du den Wunsch hast, Menschen glücklich zu machen, . Wohl aber mache ich Dir den Vorwurf der Uebereilung; ‘“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- jemandem etwas nicht verdenken können
Wortbildungen:
- Verdacht
Übersetzungen
jemandem etwas übel nehmen
etwas verdenken: kein Verständnis für etwas haben
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdenken“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verdenken“
- Duden online „verdenken“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verdenken“
Quellen:
- ↑ Gustav Landauer; Hanna Delf von Wolzogen (Herausgeber): Briefe 1899–1919. V & R unipress, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8471-0457-5, Seite 566, DNB 1313155659 (verfasst 1914, Google Books, abgerufen am 2. Mai 2024) .
- ↑ Eugenie John Marlitt: Goldelse. In: Die Gartenlaube. Jahrgang 1866, Heft 16, Ernst Keil, Leipzig 1866, Teil 15, Seite 246 (Wikisource, abgerufen am 1. Mai 2024) .