Verstand

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verstand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verstand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verstand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verstand wissen müssen. Die Definition des Wortes Verstand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerstand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verstand (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Verstand
Genitiv des Verstands
des Verstandes
Dativ dem Verstand
dem Verstande
Akkusativ den Verstand

Worttrennung:

Ver·stand, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verstand (Info), Lautsprecherbild Verstand (Österreich) (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
gehoben: Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes

Herkunft:

vom Verb verstehen

Synonyme:

Denkkraft, Denkvermögen, Intellekt, Ratio
Sinn

Sinnverwandte Wörter:

Abstraktionsvermögen, Erkenntnisvermögen, Geistesschärfe, Grips, Intelligenz, Urteilsvermögen, Vernunft
Auffassung, Auslegung, Bedeutung, Deutung

Gegenwörter:

Sinnlichkeit

Unterbegriffe:

Bauernverstand, Hausverstand, Kunstverstand, Menschenverstand, Sachverstand
Wortverstand

Beispiele:

„Beim Fliegen überlistet der Pilot mittels seines Verstandes die Natur, die ihn körperlich nicht zum Fliegen geschaffen hat.“
Der Verstand versetzte den Menschen in die Lage, die Welt um sich herum zu begreifen.
„Denn ohne Verstand, Weisheit und Gesetze können weder Türken noch Tataren leben und haushalten.“ (Martin Luther, * 10. November 1483, † 18. Februar 1546)
„Die Gesamtheit der Ursachen einer Erscheinung ist dem menschlichen Verstand nicht zugänglich.“
Ich glaube, er hat den Verstand verloren.
Bist du noch bei Verstand? Du kannst doch das Feuer nicht unbeaufsichtigt lassen!
„Auch deswegen, weil Ausweichgleise systematisch, aber ohne Verstand demontiert worden sind.“
„Am Ende gibt er alles her, nur den Verstand behält er.“
„erstehen sie das gleich auf den ersten ugenblick, oder müssen sie den erstand erst durch egeneinanderhaltung der ätze suchen?“
„Welch ein geheimer Verstand in den Psalmen! welch ein Nachdruck in den Gesängern, welch ein Pomp in den Feyerlichkeiten!“
„Uns sind diese Worte gesagt, und ihr wahrer Verstand ist: Wenn ihr meine Jünger sein wollt, müßt ihr's tapfer auf euch nehmen, daß ihr nach meiner leiblichen Gegenwart kein Verlangen tragt.“

Redewendungen:

mehr Glück als Verstand haben – trotz schlechter Wahrscheinlichkeit/Prognose glücken
den Verstand verlieren – irre werden
zu Verstand kommen – sich besinnen
ohne Sinn und Verstand - unsinnig

Charakteristische Wortkombinationen:

(nicht ganz) bei Verstand sein

Wortbildungen:

verstandesmäßig, Verstandeskraft, Verstandesmensch, Verstandesschärfe, Verstandeswelt, verständig, verständigen, Verständigkeit, verständlich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verstand
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verstand
The Free Dictionary „Verstand
Duden online „Verstand
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerstand
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verstand

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 95.
  2. Zitate von Martin Luther. In: wissenswertes.at. Abgerufen am 31. März 2023.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1282. Russische Urfassung 1867.
  4. Anna Schmid: „Ich fürchte, wir werden nie mehr eine gut funktionierende Bahn haben“. In: Focus.de (Online). 28. März 2013, abgerufen am 30. März 2023.
  5. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 397.
  6. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verstand
  7. Louis-Antoine Marquis de Caraccioli: Der wahre Mentor: oder der kluge Hofmeister in Erziehung adelicher Jugend. Abgerufen am 24. Dezember 2021.
  8. Martin Luther: Das Johannes-evangelium: Mit Ausnahme Der Passionstexte. Abgerufen am 24. Dezember 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Versand, Vorstand
Anagramme: versandt