Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
aufnehmen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
aufnehmen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
aufnehmen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
aufnehmen wissen müssen. Die Definition des Wortes
aufnehmen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
aufnehmen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- auf·neh·men, Präteritum: nahm auf, Partizip II: auf·ge·nom·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: aufnehmen (Info), aufnehmen (Info)
Bedeutungen:
- etwas aufheben, an sich nehmen oder zu sich nehmen
- übernehmen (beispielsweise einen Titel in ein Verzeichnis oder einen Gedanken in eine Diskussion)
- etwas beginnen, starten
- jemanden empfangen, unterbringen, Menschen in einem Gebäude beherbergen
- soziologisch: jemanden (in eine Gruppe) integrieren, ein neues Mitglied bekommen (beispielsweise in einem Verein, in einer Gruppe)
- etwas übernehmen, annehmen (beispielsweise eine Anleihe)
- einen Gegenstand in eine Halterung führen
- Technisch: ein Bild, eine Begebenheit, ein akustisches oder sonstiges Ereignis auf ein entsprechendes Trägermedium aufzeichnen
- Naturwissenschaften: absorbieren
- ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
Herkunft:
- zusammengesetzt aus Vorsilbe auf- und dem Verb nehmen
Synonyme:
- an sich nehmen, aufheben, einverleiben, in seinen Besitz bringen
- übernehmen
- anfangen, beginnen
- beherbergen
- inkorporieren, integrieren
- aufzeichnen
- absorbieren
Gegenwörter:
- hergeben, abgeben, weglegen
- stoppen, nicht in Gang bringen
- abweisen
- löschen
- absondern
- konverse Relation: (ein-)münden in etwas
Oberbegriffe:
- Integration
- Absorption
Beispiele:
- Der Hund nimmt den Stock meistens auf.
- Rutscht die Krücke aus der Hand, lässt sie sich damit einfach und sicher wieder vom Boden aufnehmen, ohne dass sich der Benutzer danach bücken müsste.[1]
- Ich sollte den Suchbegriff in das Verzeichnis aufnehmen.
- Das ist ein interessanter Gedanke, den sollten wir unbedingt aufnehmen.
- Wann wirst du die Arbeit an dem Projekt aufnehmen?
- „Als wir im Brandenburger Umweltministerium Ende 1990 die Arbeit aufnahmen, hatten wir nicht mehr als ein Zimmer, ein Türschild, einen Staatssekretär und sechs Mitarbeiter, die sich ein einziges Telefon teilten.“[2]
- „nimmt er in Tübingen das Studium der Theologie auf.“[3]
- Die Herberge wird den Bettler sicher aufnehmen.
- Ich nehme den Igel auf, bis er wieder gesund ist.
- Gestern habe ich ein neues Mitglied in unseren Verein aufgenommen.
- „»Städte, Kommunen, Kirchengemeinden, zivilgesellschaftliche Gruppen werden ausgebremst von politischen Strukturen und der jüngsten Entscheidung des Bundestags, nicht einmal die Schwächsten der Schwächsten aufzunehmen: Kinder auf der Flucht.«“[4]
- „Im November 1981 wurde Tuvalu in den Weltpostverein aufgenommen.“[5]
- Müssen wir für den Hausbau einen Kredit aufnehmen?
- „Zudem konnten es sich Unternehmen wegen der hohen Zinsen gar nicht erst erlauben, Kredite mit langer Laufzeit aufzunehmen.“[6]
- Großbritannien muss umgerechnet 56 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen.[7]
- Der Getränkehalter wird sicher auch Dosen aufnehmen können.
- Ich werde das Fußballspiel auf Video aufnehmen.
- Hast du ein Bild von mir aufgenommen?
- „In Abhängigkeit von der Temperatur kann Luft von einem gegebenen Volumen nur eine gewisse Höchstmenge Wasserdampf aufnehmen.“[8]
- „Ein Hektar Seegras nimmt genauso viel CO₂ auf, wie die fünfunddreißigfache Fläche Regenwald.“[9]
- „117 Kilogramm Sauerstoff kann ein großer Baum im Jahr produzieren. Im Gegenzug nimmt er in dieser Zeit 22 Kilogramm Kohlendioxyd auf.“[10]
- Der Neckar nimmt etliche Zuflüsse vom Albtrauf her auf, ehe er bei Plochingen sich endgültig von ihm abkehrt.
Redewendungen:
- jemanden mit offenen Armen aufnehmen
Charakteristische Wortkombinationen:
- Kalorien aufnehmen
- etwas gelassen aufnehmen
- es mit jemandem aufnehmen, Kontakt aufnehmen, die Arbeit aufnehmen
- Physiologie: „Wissen aufnehmen“ = etwas dazulernen, sich etwas merken
Wortbildungen:
- Konversionen: aufgenommen, Aufnehmen, aufnehmend
- Substantive: Aufnahme, Aufnehmer
- Verb: wiederaufnehmen
Übersetzungen
etwas aufheben, an sich nehmen oder zu sich nehmen
(einen Titel, einen Gedanken) übernehmen
jemanden empfangen, unterbringen, Menschen in einem Gebäude beherbergen
soziologisch: jemanden (in eine Gruppe) integrieren, ein neues Mitglied bekommen
|
|
- Englisch: accept → en into
- Esperanto: akcepti → eo, membrigi → eo, integri → eo, enmeti → eo
- Französisch: inclure → fr, intégrer → fr
- Ido: aceptar → io
- Italienisch: accogliere → it, inserire → it, integrare → it, accettare → it
- Klingonisch: woH → tlh
- Polnisch: przyjąć → pl, podjąć → pl
- Rumänisch: accepta → ro, integra → ro
- Russisch: принимать (prinimatʹ☆) → ru кого-либо
- Schwedisch: ta in → sv, anta → sv, uppta → sv
- Spanisch: aceptar → es
|
etwas übernehmen, annehmen (beispielsweise eine Anleihe)
einen Gegenstand in eine Halterung führen
ein akustisches oder sonstiges Ereignis auf ein entsprechendes Trägermedium aufzeichnen
Naturwissenschaften: absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufnehmen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufnehmen“
- The Free Dictionary „aufnehmen“
- Duden online „aufnehmen“
|
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!
|
Quellen:
- ↑ Auf einfache Ideen muss man erst mal kommen. Abgerufen am 2. Dezember 2014.
- ↑ Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148 , Seite 95.
- ↑ Claudia Kynast: Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Dezember 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 30. März 2020) .
- ↑ Pastorin Annette Behnken: Menschlichkeit an der Grenze. In: Bayerischer Rundfunk. 7. März 2020 (Sendereihe: Das Wort zum Sonntag, Text und Video, Dauer 04:15 mm:ss, URL, abgerufen am 13. März 2020) .
- ↑ Frithjof Heller: Vergessene Länder (13): Tuvalu — Kleines großes Markenland. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 520, Oktober 2020, ISSN 1619-5892, Seite 41., DNB 012758477 .
- ↑ Joe Leahy: Boom over. In: Financial Times Deutschland. 17. Juli 2012, ISSN 1615-4118, Seite 23 .
- ↑ Friedbert Meurer: Brexit - Die Kosten des Ausstiegs. Dass der Brexit für die Briten teuer wird, ist schon länger klar. Nun bezifferte der britische Schatzkanzler, welche Auswirkungen der EU-Ausstieg auf den britischen Haushalt hat. Umgerechnet 3,4 Milliarden Euro werden zur Vorbereitung des Brexit beiseite gelegt. In: Deutschlandradio. 22. November 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft, URL, abgerufen am 23. November 2017) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Luftfeuchtigkeit“ (Stabilversion)
- ↑ Sarra Chaouch-Simsek, Max Lebsanft: Gut zu wissen – Endgegner CO2 · Wie bekommen wir den Klimakiller aus der Atmosphäre?. In: Bayerischer Rundfunk. 15. Juni 2024 (ARD alpha, nur Video, nach 02:12 mm:ss, Redaktion: Andrea Mirbeth, URL, abgerufen am 16. Juni 2024) .
- ↑ Die erstaunliche Welt des Atmens. In: DIE ZEIT. Nummer 4/2025, 23. Januar 2025, ISSN 0044-2070 (Sonderbeilage: „ATME!“, Herausgeber: G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG, Hohenlockstedt, Deutschland, Seite 5) .