Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kalorie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kalorie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kalorie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kalorie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kalorie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kalorie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ka·lo·rie, Plural: Ka·lo·ri·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kalorie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- veraltet, mit dem Vorsatz Kilo noch bei Nährwertangaben üblich: Wärmemenge, die nötig ist, um die Temperatur von einem Gramm Wasser (unter bestimmten Bedingungen) um ein Grad Celsius zu erhöhen (etwa 4,2 Joule)
- veraltet, noch bei Nährwertangaben üblich: Wärmemenge, die nötig ist, um die Temperatur von einem Kilogramm Wasser (unter bestimmten Bedingungen) um ein Grad Celsius zu erhöhen (1000 Kalorien)
Abkürzungen:
- cal
- Cal
Herkunft:
- Neubildung zu lateinisch: calor = Wärme, Glut im 20. Jahrhundert; zum Verb calere = glühen, „warm sein“ [1][2], vergleiche Nonchalance
Synonyme:
- Grammkalorie, kleine Kalorie
- große Kalorie, Kilogrammkalorie, Kilokalorie
Sinnverwandte Wörter:
- im Internationalen Einheitensystem abgelöst durch das Joule
Oberbegriffe:
- Maßeinheit
Beispiele:
- In der Physik misst man nicht mehr in Kalorien, sondern in Joule.
- Nahrungsmittelproduzenten geben den Brennwert oft zusätzlich in der Einheit Kilokalorie an, die dem Tausendfachen einer Kalorie entspricht.
- Meine Oma kocht so lecker, das ist mir jede Kalorie wert.
- Der Müsliriegel hat 231 Kalorien.
- „Die tägliche Ration des Normalverbrauchers belief sich auf 1200 Kalorien.“[3]
- „Gott gab den Menschen mageres Rindfleisch, mit dem sie weniger Kalorien zu sich nahmen und doch ihren Appetit stillen konnten.“[4]
- „Nur 800 Kalorien konnten im Juni 1946 im Ruhrgebiet an »Normalverbraucher« ausgegeben werden.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Verb: auf Kalorien achten ( Audio (Info)), Kalorien aufnehmen ( Audio (Info)), Kalorien einsparen ( Audio (Info)), Kalorien verbrauchen ( Audio (Info)), Kalorien verbrennen ( Audio (Info)), Kalorien zählen ( Audio (Info))
- mit Adjektiv: aufgenommene Kalorien, null Kalorien, überschüssige Kalorien, überzählige Kalorien, verbrauchte Kalorien
Wortbildungen:
- Kalorienbedarf, Kalorienbombe, Kaloriengehalt, Kalorienverbrauch, Kalorienzufuhr
- kalorienarm, kalorienbewusst, kalorienhaltig, kalorienreduziert, kalorienreich
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Kalorie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalorie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kalorie“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 380.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 462.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 260.
- ↑ Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 111.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 591. Erstveröffentlichung Zürich 1960.