Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
verbrennen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
verbrennen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
verbrennen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
verbrennen wissen müssen. Die Definition des Wortes
verbrennen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
verbrennen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ver·bren·nen, Präteritum: ver·brann·te, Partizip II: ver·brannt
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: verbrennen (Info)
- Reime: -ɛnən
Bedeutungen:
- transitiv: etwas durch Feuer vernichten
- transitiv: einen Menschen (auf einem Scheiterhaufen) durch Feuer exekutieren
- transitiv: einen Leichnam im Feuer bestatten
- intransitiv, Hilfsverb sein: durch Feuer zerstört werden
- transitiv: jemanden durch Feuer oder Hitze verletzen
- intransitiv: eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen
- transitiv, übertragen: jemanden entdecken, entlarven
- übertragen: etwas verschwenden
Herkunft:
- zusammengesetzt aus der Vorsilbe ver- und dem Verb brennen
Synonyme:
- abbrennen, abfackeln, niederbrennen, verlodern
- einäschern, feuerbestatten
- verbrühen, verletzen
- anbrennen, ankokeln, verkohlen
- verschwenden
Gegenwörter:
- löschen
- beerdigen
Oberbegriffe:
- vernichten
- exekutieren, töten
- mineralisieren
- verletzen
Beispiele:
- Er hat alle Reste des Mülls verbrannt, um keine Entsorgungskosten zu bezahlen.
- „Willst du dich von etwas trennen, dann musst du es verbrennen.“[2]
- Denke ich an Deutschland, ist mir auch nach Schrei'n
- Faellt mir soviel Hass, Not und Elend ein
- Dann seh ich die Erde zu Asche verbrannt
- Hier bin ich geboren, auch das ist mein Land.[3]
- „Seit Jahrtausenden nutzten die Menschen eine Vielzahl von Energiequellen: Sie verbrannten organische Materialien wie Holz und machten Naturgewalten wie Wind- und Wasserkraft nutzbar.“[4]
- Jahrhundertelang wurden unschuldige Frauen, welche angeblich Hexen waren, auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- Neben der Methode, den Verurteilten bei lebendigem Leibe am Brandpfahl gekettet oder gebunden zu verbrennen, gab es auch die Möglichkeit, diesen zuvor auf dem Scheiterhaufen zu erwürgen.[5]
- Nech meinem Ableben möchte ich verbrannt werden.
- Die gesamte Einrichtung verbrannte restlos.
- Pass auf, dass du dich nicht an der heißen Herdplatte verbrennst.
- Ich schalte den Backofen auf eine niedrigere Stufe, damit die Pizza nicht verbrennt.
- Wir müssen aufpassen, dass die Bande unseren Spitzel nicht verbrennt.
- „Allein für die Entsalzungsanlage werden pro Tag durchschnittlich etwa 1000 Liter Diesel verbrannt.“[6]
- „Doch laut Bundesrechnungshof lässt Verkehrsminister Wissing dem Konzern dabei zu viele Freiheiten, Geld zu verbrennen.“[7]
Redewendungen:
- die Schiffe hinter sich verbrennen – keine Rückkehr
- sich die Finger verbrennen – negative Erfahrung erleben
- sich die Pfoten verbrennen – negative Erfahrung erleben
- sich die Flügel verbrennen – negative Erfahrung erleben
- sich den Mund verbrennen – etwas unüberlegt kritisieren
- sich die Zunge verbrennen – etwas unüberlegt kritisieren
- verbrannte Erde hinterlassen – alles zerstören
Charakteristische Wortkombinationen:
- etwas (vollständig) verbrennen lassen
- mit Substantiv: Abfall verbrennen, eine Flagge verbrennen, Holz verbrennen, Müll verbrennen, bis zur Unkenntlichkeit verbrennen
- übertragen: Energie verbrennen, Fett verbrennen, Geld verbrennen, Kalorien verbrennen ( Audio (Info))
- mit Substantiv: auf dem Scheiterhaufen verbrennen
- sich ein Körperteil verbrennen (Finger, Gesicht, Hand, Lippen, Mund, Zunge)
Wortbildungen:
- Adjektive: hirnverbrannt, verbrennbar
- Konversionen: verbrannt, Verbrennen, verbrennend
- Substantive:Verbrenner, Verbrennung
Übersetzungen
transitiv: etwas durch Feuer vernichten
transitiv: einen Menschen (auf einem Scheiterhaufen) durch Feuer exekutieren
transitiv: einen Leichnam im Feuer bestatten
intransitiv, Hilfsverb sein: durch Feuer zerstört werden
transitiv: jemanden durch Feuer oder Hitze verletzen
intransitiv: eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen
transitiv, übertragen: jemanden entdecken, entlarven
übertragen: etwas verschwenden
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verbrennen“
- Duden online „verbrennen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbrennen“
- The Free Dictionary „verbrennen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbrennen“
- Wahrig Synonymwörterbuch „verbrennen“ auf wissen.de
- Wahrig Synonymwörterbuch „sich verbrennen“ auf wissen.de
- Redensarten-Index „verbrennen“
Quellen:
- ↑ 90 Jahre Bücherverbrennung – Warum Literatur ein Störfaktor sein muss. In: Deutschlandradio. 9. Mai 2023 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Fazit, URL, abgerufen am 10. Mai 2023) .
- ↑ aus dem Lied „Benzin“ von Rammstein
- ↑ Puhdys: ICH WILL NICHT VERGESSEN. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
- ↑ Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 409 .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Scheiterhaufen“
- ↑ Moritz Pompl: Verwöhnt von Sonne und Wind - nicht von Wasser. In: Tagesschau. 16. Juli 2022, abgerufen am 27. August 2022.
- ↑ David Böcking: Viel Geld, keine Kontrolle. Rechnungshof wirft Wissing »überhastete« Bahnreform vor. In: Spiegel Online. 26. April 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. April 2024) .
- ↑ Langenscheidt Türkisch-Deutsch, Stichwort: „verbrennen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verkennen