anbrennen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anbrennen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anbrennen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anbrennen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anbrennen wissen müssen. Die Definition des Wortes anbrennen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanbrennen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anbrennen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich brenne an
du brennst an
er, sie, es brennt an
Präteritum ich brannte an
Konjunktiv II ich brennte an
Imperativ Singular brenn an!
brenne an!
Plural brennt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angebrannt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:anbrennen
Das Essen ist angebrannt.

Worttrennung:

an·bren·nen, Präteritum: brann·te an, Partizip II: an·ge·brannt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anbrennen (Info)

Bedeutungen:

transitiv, Hilfsverb haben: in Brand setzen, zum Brennen, Glühen oder Ähnlichem bringen
intransitiv, Hilfsverb sein: anfangen zu brennen, in Brand geraten
intransitiv, Hilfsverb sein: wegen zu großer Hitze im Kochgefäß ansetzen, schwarz werden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs brennen mit dem Präfix an-

Synonyme:

anfachen, anfeuern, ankokeln, anstecken, anzünden, entfachen, entflammen, entzünden
sich entflammen, sich entzünden
ankokeln, ansetzen, verbrennen

Gegenwörter:

auslöschen, ausmachen, löschen

Oberbegriffe:

brennen

Beispiele:

„Die Soldaten sollen ihm das Haus angebrannt und während er seine sterbende Mutter heraustrug, auch noch die Braut geraubt haben.[1]
„In dem Augenblick, in dem der Graf de Beaulieu sein Streichhölzchen anzündete und gedankenlos seine Zigarre anbrennen wollte, war er weit entfernt, zu vermuten, daß er den Indianern dadurch so furchtbar erscheinen würde.“[2]
Es hat eine Weile gedauert, aber nun sind die etwas feuchten Holzscheite endlich angebrannt.
„Ausgerechnet Zwiebelsuppe! Schon der Anblick ist wenig verlockend: die dicke, angebrannte Kruste auf der stets verkleckerten Tasse. Sticht man rein, dampft einen gestaute Hitze an, zusammen mit einem süßlichen und zugleich doch derben Geruch.“[3]
Immer fleißig umrühren, sonst brennt der Milchreis an!

Redewendungen:

nichts anbrennen lassen

Wortbildungen:

Konversionen: Anbrennen, anbrennend, angebrannt
Substantiv: Anbrennholz

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anbrennen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anbrennen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanbrennen
The Free Dictionary „anbrennen
Duden online „anbrennen

Quellen:

  1. Unbekannter Autor: Sagen aus Thüringen. In: Projekt Gutenberg-DE. Georg Kresse (URL).
  2. Gustave Aimard: Freikugel. In: Projekt Gutenberg-DE. Der indianische Häuptling (URL).
  3. Michael Allmaier: Manche mögen's heiß. In: Zeit Online. Nummer 36, 1. September 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Januar 2012).