Kalorienverbrauch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kalorienverbrauch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kalorienverbrauch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kalorienverbrauch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kalorienverbrauch wissen müssen. Die Definition des Wortes Kalorienverbrauch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKalorienverbrauch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kalorienverbrauch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kalorienverbrauch die Kalorienverbräuche
Genitiv des Kalorienverbrauchs
des Kalorienverbrauches
der Kalorienverbräuche
Dativ dem Kalorienverbrauch
dem Kalorienverbrauche
den Kalorienverbräuchen
Akkusativ den Kalorienverbrauch die Kalorienverbräuche

Worttrennung:

Ka·lo·ri·en·ver·brauch, Plural: Ka·lo·ri·en·ver·bräu·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kalorienverbrauch (Info)

Bedeutungen:

Menge an Energie (= Kalorien), die ein (menschlicher oder tierischer) Körper verbraucht

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kalorie und Verbrauch und dem Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

Grundumsatz

Gegenwörter:

Kalorienzufuhr

Oberbegriffe:

Verbrauch

Beispiele:

Wer abnehmen will, sollte seinen Kalorienverbrauch erhöhen.
Die Trackingwatch zeigt dir die am Tag zurückgelegten Schritte, den Puls und den Kalorienverbrauch an.
„Die sogenannten Tracker zeichnen die Anzahl der Schritte auf, berechnen die zurückgelegte Strecke und ermitteln den Kalorienverbrauch.[1]
Seit ich verletzt bin, ist mein Kalorienverbrauch stark gesunken, ich habe zwei Kilogramm zugelegt.
Der Kalorienverbrauch eines Tour de France-Fahrers ist enorm: bis zu 9.000 kcal benötigt ein Fahrer pro Tag.
„Bei reichlicher und intensiver körperlicher Aktivität ist der Kalorienverbrauch entsprechend gesteigert.“[2]
„Die gute Nachricht ist, dass der Ruheumsatz, also der Kalorienverbrauch in Ruhe, nicht zwangsläufig im Alter abnimmt. Das Zauberwort heißt "Bewegung".“[3]
„Als Frau in den mittleren Jahren, in denen der Appetit leider nicht zusammen mit dem Kalorienverbrauch sinkt, will ich mich mal wieder ans Abnehmen wagen.“[4]
„»immer um die Bilanz von Kalorienzufuhr und Kalorienverbrauch. Idealerweise ist es so, dass sie weniger Kalorien zu sich nehmen und mehr Kalorien verbrennen.«“[5]
„Wer fit werden und dabei noch abnehmen will, legt ein besonderes Augenmerk auf den Kalorienverbrauch.[6]
„Zumba besteht aus Elementen lateinamerikanischer Tänze wie Salsa, Merengue, Samba oder Cumbia. Das Ganze soll so schweißtreibend sein, dass man angeblich bis zu 1000 Kalorien pro Stunde verliert. Zum hohen Kalorienverbrauch sollen weitere angenehme Nebenwirkungen wie festere Pobacken und ein straffer Bauch hinzukommen.“[7]
„Übergewicht – Wer zu viel Gewicht auf die Waage bringt, erhöht das Schlaganfall-Risiko um das Zwei- bis Dreifache. Daher sollte die tägliche Kalorienaufnahme möglichst dem täglichen Kalorienverbrauch entsprechen.“[8]
„den Kalorienverbrauch für den Schlüsselmechanismus, der das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert.“[9]
„Hatte der durchschnittliche Kalorienverbrauch in Deutschland im Jahre 1936 mit 3113 Kalorien noch über der vom Völkerbund empfohlenen Norm von 3000 Kalorien am Tag gelegen, so war er bis zum Frühjahr 1945 allmählich auf 2010 abgesunken, um 1946 bei 1451 täglichen Kalorien einen Tiefstand zu erreichen, der regional und lokal sogar noch unterschritten wurde.“[10]
„Der kontinuierlich gestiegene Kalorienverbrauch der Kaiserzeit, die erstmals alle Menschen in Deutschland satt gemacht hatte, stürzte ab. Der Hunger nahm weite Teile Europas in den Würgegriff.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: ein geringer / gestiegener / gesunkener / hoher / niedriger Kalorienverbrauch
mit Adjektiv: der durchschnittliche / stündliche / tägliche / wöchentliche Kalorienverbrauch
mit Verb: den Kalorienverbrauch absenken / erhöhen / messen / senken / steigern / tracken
mit Verb: der Kalorienverbrauch erhöht sich / fällt / sinkt / steigt
in Kombination: Kalorienverbrauch pro Stunde, Kalorienverbrauch pro Tag

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kalorienverbrauch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalorienverbrauch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKalorienverbrauch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kalorienverbrauch
Wikipedia-Suchergebnisse für „Kalorienverbrauch
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kalorienverbrauch
Duden online „Kalorienverbrauch

Quellen:

  1. Fitnessuhren im Test: Messung oft ungenau. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. Januar 2018 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020).
  2. Chat: Migräne, Neurodermitis, Sportlerernährung. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. April 2020 (Dr. Anne Fleck beantwortete Fragen live im Chat, URL, abgerufen am 31. Oktober 2020).
  3. Anja Galonska: Seniorenteller – Gibt es eine optimale Ernährung im Alter?. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Januar 2017 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020).
  4. wissen.de – Artikel „https://www.wissen.de/schlank-im-schlaf-geht-das-wirklich
  5. Ole Wackermann: Wenn der OP-Tisch zusammenbricht - Fettleibigkeit nimmt zu. In: Deutsche Welle. 24. Juli 2007 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020).
  6. «Ganzheitliches Training beinhaltet Abwechslung». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 2. November 2016 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020).
  7. Silke Wünsch: Kultur – Die Fitness-Falle. In: Deutsche Welle. 5. November 2011 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020).
  8. Thomas Schwarz: Schlaganfall. In: Westdeutscher Rundfunk. 18. September 2020 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020).
  9. Sandra Büchi: Lifestyle - Spazieren ist so gesund wie Joggen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 16. Mai 2013 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020).
  10. Wolfgang Benz: Infrastruktur und Gesellschaft im zerstörten Deutschland. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 13. Juli 2005, abgerufen am 31. Oktober 2020 (Deutsch).
  11. Gunther Hirschfelder: Facetten einer Ernährungs-Globalgeschichte. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 5. Januar 2018, abgerufen am 31. Oktober 2020 (Deutsch).