starten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes starten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes starten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man starten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort starten wissen müssen. Die Definition des Wortes starten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonstarten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

starten (Deutsch)

Verb, transitiv

Person Wortform
Präsens ich starte
du startest
er, sie, es startet
Präteritum ich startete
Konjunktiv II ich startete
Imperativ Singular starte!
Plural startet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gestartet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:starten
Geräusch eines Autos, das jemand startet und losfährt
Schwimmer starten den Wettkampf von ihren Startblöcken.

Worttrennung:

star·ten, Präteritum: star·te·te, Partizip II: ge·star·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild starten (Info), Lautsprecherbild starten (Info)
Reime: -aʁtn̩

Bedeutungen:

einen Vorgang beginnen
einen Motor zum Laufen bringen
Sport: einen Wettkampf eröffnen

Herkunft:

von englisch start → en; verwandt mit stürzen

Synonyme:

anfangen, beginnen
anlassen

Gegenwörter:

aufhören, beenden, stoppen
abstellen, ausmachen
abbrechen

Beispiele:

Zu Beginn der Sommerferien starten viele Familien ihren Urlaub.
Wir haben ein neues Projekt gestartet.
„Deshalb startete er diesen Feldzug, der dann mit dem fehlgeschlagenen Opfer der beiden Löwen unter denkbar unglücklichen Vorzeichen begann.“
Versuch noch einmal, den Motor zu starten!
Matti hat den Rasenmäher dann doch gestartet.
Früher wurden Autorennen durch Senken einer Flagge gestartet.

Wortbildungen:

Start, Startautomatik, Startbahn, Starter, Startknopf, Startleine, Startpiste, Startroutine, Startsignal, Startzeichen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „starten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstarten
Duden online „starten

Quellen:

  1. Michael Sontheimer: Vergifteter Triumph. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 147-154, Zitat Seite 150.

Verb, intransitiv

Person Wortform
Präsens ich starte
du startest
er, sie, es startet
Präteritum ich startete
Konjunktiv II ich startete
Imperativ Singular starte!
Plural startet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gestartet sein
Alle weiteren Formen: Flexion:starten
Ein Jet startet zu einem Übungsflug.

Worttrennung:

star·ten, Präteritum: star·te·te, Partizip II: ge·star·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild starten (Info), Lautsprecherbild starten (Info)
Reime: -aʁtn̩

Bedeutungen:

einen Vorgang beginnen

Herkunft:

von englisch start → en; verwandt mit stürzen

Synonyme:

anfangen, beginnen

Gegenwörter:

aufhören, beenden, stoppen

Beispiele:

Der Triathlet ist zu spät gestartet, um den Ausgang des Rennens noch beeinflussen zu können.
Ich bin dieses Jahr zum ersten Mal bei den Senioren gestartet.
Die Rakete startete um acht Uhr MEZ.
„Im Flugsport kann sich z.B. eine Ordalsituation andeuten, wenn ein Pilot auf seinen Gerät- und Startcheck verzichtet, wenn ein Paragleiter bei Föhn oder aufziehender Gewitterfront einen Flug wagt, wenn ein Drachenflieger in ein Wolkenfenster startet, .“

Wortbildungen:

Start, Starter (als Synonym für Anlasser), Starter (als Synonym für die Person, die einen Wettkampf startet)

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „starten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstarten
Duden online „starten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Staaten, starren
Anagramme: tarnest


Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 136.