Laufen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Laufen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Laufen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Laufen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Laufen wissen müssen. Die Definition des Wortes Laufen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLaufen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Laufen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Laufen
Genitiv des Laufens
Dativ dem Laufen
Akkusativ das Laufen
Laufen

Worttrennung:

Lau·fen, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laufen (Info), Lautsprecherbild Laufen (Info)
Reime: -aʊ̯fn̩

Bedeutungen:

Sport: Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Verb laufen durch Konversion

Gegenwörter:

Gehen, Reiten, Schwimmen, Springen (Sport)

Oberbegriffe:

Laufsportart, Sportart

Beispiele:

Im Laufen war er besser als im Weitspringen.
„An erster Stelle soll beim Laufen immer das persönliche Wohlbefinden stehen.“
Laufen kann man mit verschiedenen Techniken, und ob Aufsetzen mit der Ferse oder mit dem ganzen Vorderfuß: der Energieverbrauch bleibt gleich.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Menge, Menschen, Start, Ziel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Laufen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaufen

Quellen:

  1. Günter Müller: Kleine Regelkunde: Mit Puls 120 ruhiger in die Nacht. In: FAZ.NET. 4. November 2002 (URL, abgerufen am 26. September 2020).
  2. Diemut Klärner: Die richtige Gangart. In: FAZ.NET. 19. Juli 2010 (URL, abgerufen am 26. September 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Haufen, kaufen, Laffen, Lauben, Lauffen, laugen, Laugen, Launen, lausen, lauten, Lauten, raufen, saufen, taufen, Taufen
Anagramme: faulen, Faulen, flauen