stoppen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes stoppen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes stoppen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man stoppen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort stoppen wissen müssen. Die Definition des Wortes stoppen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonstoppen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

stoppen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich stoppe
du stoppst
er, sie, es stoppt
Präteritum ich stoppte
Konjunktiv II ich stoppte
Imperativ Singular stopp!
stoppe!
Plural stoppt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gestoppt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stoppen

Worttrennung:

stop·pen, Präteritum: stopp·te, Partizip II: ge·stoppt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild stoppen (Info), Lautsprecherbild stoppen (Info), Lautsprecherbild stoppen (Info)
Reime: -ɔpn̩

Bedeutungen:

zum Stehen bringen oder zum Stehen gebracht werden
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen

Herkunft:

von mittelniederdeutsch „stoppen“ „verstopfen“. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Sinnverwandte Wörter:

anhalten, bremsen
aufhören, innehalten
die Zeit nehmen

Beispiele:

Die Polizei stoppte den Raser.
„Der Anker polterte ins Wasser, und das Schiff stoppte.
Sie können den Druckauftrag auch stoppen.
Wenn man auf Stopp drückt, stoppt der Rekorder.
Wegen eines Lieferengpasses wurde die Produktion gestoppt.
Stoppen Sie den Stress und gönnen Sie sich mehr Erholung!
Manchmal wünsche ich mir, man könnte die Zeit stoppen.
Der Sieger wurde mit neuem deutschen Rekord gestoppt.
Stoppst du mal, wie lange ich unter Wasser bleiben kann?
Wir sollten mal die Zeit stoppen, vielleicht geht es rechtsherum doch schneller.

Charakteristische Wortkombinationen:

jemanden stoppen, jemand oder etwas stoppt
etwas stoppt, etwas wird gestoppt
jemanden stoppen, die Zeit stoppen

Wortbildungen:

Stopp, Stoppball, Stopper, Stopplicht, Stopppreis, Stoppregel/Stopp-Regel, Stoppschild, Stoppsignal, Stoppstraße, Stoppuhr, Stoppzeichen, Vorstopper
abstoppen, gestoppt, handstoppen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stoppen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stoppen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstoppen
The Free Dictionary „stoppen
Duden online „stoppen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „stoppen“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „stoppen“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „stoppen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „stoppen“, Seite 887.
  2. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 359.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: steppen, stippen, stopfen, stoppe, toppen
Anagramme: noppest, Peptons, Toppens