Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Aufnahme gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Aufnahme, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Aufnahme in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Aufnahme wissen müssen. Die Definition des Wortes
Aufnahme wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Aufnahme und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Auf·nah·me, Plural: Auf·nah·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Aufnahme (Info)
- Reime: -aʊ̯fnaːmə
Bedeutungen:
- das Beginnen von etwas
- Empfang, Unterbringung, Beherbergung von Menschen in einem Gebäude
- Raum für
- Einführung eines neuen Mitglieds in eine Gruppe, Gemeinschaft
- das Annehmen oder Übernehmen (beispielsweise einer Anleihe)
- Übernahme von etwas in ein Verzeichnis
- Technik: Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
- Biologie, Medizin: Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
- etwas, der als Ergebnis von entstanden ist
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs aufnehmen mit Vokalwechsel und mit dem Suffix -e als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Synonyme:
- Integration
- Aufzeichnung
Gegenwörter:
- Absetzen
- Wiedergabe
- Absondern
Unterbegriffe:
- Beweisaufnahme, Dialogaufnahme, Energieaufnahme, Gesprächsaufnahme, Kontaktaufnahme, Leistungaufnahme, Verhandlungsaufnahme, Wiederaufnahme
- Asyl-Aufnahme
- Neuaufnahme
- Lehrlingsaufnahme, Mitarbeiteraufnahme
- Notaufnahme, Notfallaufnahme
- Initiation
- Kreditaufnahme
- Bestandsaufnahme, Inventaraufnahme
- Landesaufnahme
- Drohnenaufnahme, Elektronenmikroskopaufnahme, Farbaufnahme, Fotoaufnahme, Filmaufnahme, Handyaufnahme, Missbrauchsaufnahmen, Momentaufnahme, Nacktaufnahme, Plattenaufnahme, Röntgenaufnahme, Tonaufnahme, Unfallaufnahme, Videoaufnahme
- Flüssigkeitsaufnahme, Nahrungsaufnahme, Wasseraufnahme, Wirkstoffaufnahme
- Bandaufnahme, Blitzlichtaufnahme, Ganzkörperaufnahme, Großaufnahme, Luftaufnahme, Satellitenaufnahme
Beispiele:
- Schon die Aufnahme der Verhandlungen stand unter einem ungünstigen Stern.
- Wir fanden eine sehr angenehme Aufnahme bei unseren Freunden.
- Die Aufnahme, in der wir empfangen wurden, war ein sehr schöner Raum.
- Gestern gab es in unserer AA-Gruppe die Aufnahme von vier neuen Mitgliedern.
- „die Aufnahme in die EOS war streng limitiert, neben sehr guten Leistungen zählten u. a. staatstreue Gesinnung und die soziale Herkunft (bevorzugt Arbeiterkinder).“[1]
- „Die Taufe ist dabei von besonderer Stellung, da sie die Aufnahme in die Christenheit darstellt.“[2]
- „Zwar hatte in den ersten Tagen ihres Hierseins und vorzüglich während der Anwesenheit des Squire Copeland eine herzliche Aufnahme stattgefunden; aber als dieser abgegangen, wurde ihr der Kontrast nur um so auffallender.“[3]
- Der 40-jährige Mann beabsichtigt die Aufnahme einer europäischen Anleihe.
- „Seit Beginn des Ersten Weltkriegs war durch die Aufnahme von Kriegsanleihen sowie die Ankurbelung der Notenpresse die zirkulierende Geldmenge massiv aufgebläht worden.“[4]
- Die Kriterien zur Aufnahme von Elementen in das Verzeichnis unseres Betriebs finden Sie in den allgemeinen Bedingungen.
- Hast du bei der Aufnahme erwartet, dass solch ein Foto herauskommt?
- „Miles hatte vor den Aufnahmen eine Vorstellung des Balletts Africains besucht und war von den afrikanischen Rhythmen, den afrikanischen Tonleitern und dem Daumenklavier überwältigt.“[5]
- „Harbert ging mit den belichteten Platten in die Dunkelkammer und entwickelte die Aufnahmen.“[6]
- Dieser Trinkjoghurt regt die Aufnahme von Lactaten an.
- Das Mikrofon ist kaputt, deswegen ist die Aufnahme auf die Kassette gar nicht so gut wie wir hofften.
- „Seine Aufnahme von Schuberts posthumer B-Dur-Sonate ist ein Meilenstein der Interpretationsgeschichte.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- „Aufnahme von Wissen“ bezeichnet dessen kognitive Verarbeitung
Wortbildungen:
- Substantive: Aufnahmebereich, Aufnahmefähigkeit, Aufnahmegerät, Aufnahmelager, Aufnahmeland, Aufnahmeleiter, Aufnahmepraxis, Aufnahmestaat, Aufnahmestudio, Aufnahmetermin, Aufnahmevermögen
- Verben: aufnehmen
Übersetzungen
Empfang, Unterbringung, Beherbergung von Menschen in einem Gebäude
Raum für Empfang, Unterbringung, Beherbergung von Menschen in einem Gebäude
Einführung eines neuen Mitglieds in eine Gruppe, Gemeinschaft
das Annehmen oder Übernehmen (beispielsweise einer Anleihe)
Übernahme von etwas in ein Verzeichnis
Technik: Aufzeichnung eines visuellen, akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein Trägermedium
Biologie, Medizin: Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
etwas, der als Ergebnis von entstanden ist
- Wikipedia-Artikel „Aufnahme“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufnahme“
- Goethe-Wörterbuch „Aufnahme“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufnahme“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufnahme“
- The Free Dictionary „Aufnahme“
- Duden online „Aufnahme“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Lexikon „Erweiterte Oberschule“, abgerufen am 20. Juni 2024.
- ↑ Luisa Rottmann: Luthers Lehre von der Taufe im Großen Katechismus. GRIN Verlag, 2016, ISBN 978-3-668-28043-4, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 404. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
- ↑ Marcel Boldorf: Wirtschaft in der Dauerkrise. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 81 .
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 104. Druckfehler behoben.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 247. Französisch 1874/75.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 155. 1. Auflage 2022.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ausnahme