Wiedergabe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiedergabe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiedergabe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiedergabe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiedergabe wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiedergabe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiedergabe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wiedergabe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Wiedergabe die Wiedergaben
Genitiv der Wiedergabe der Wiedergaben
Dativ der Wiedergabe den Wiedergaben
Akkusativ die Wiedergabe die Wiedergaben

Worttrennung:

Wie·der·ga·be, Plural: Wie·der·ga·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wiedergabe (Info)

Bedeutungen:

Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
Nachbildung, Reproduktion von etwas
technische Reproduktion von Lauten, Töne, Bildern oder Ähnlichem
Zurückgeben eines Gegenstandes

Herkunft:

mittelhochdeutsch widergabe[1]
Ableitung zum Stamm des Verbs wiedergeben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)

Sinnverwandte Wörter:

Bericht, Beschreibung, Erzählung, Schilderung
Kopie, Abschrift, Reproduktion

Beispiele:

„Der Erzähler, dem die Wiedergabe des Geschehens obliegt, ist als Element der Erzählung ebenso wichtig wie das Erzählte selbst.“[2]
„Das Unzulängliche, die Wiedergabe von Kunst mit den fotografischen Mitteln der zwanziger Jahre, wird hier ästhetisches Ereignis.“[3]
„Das richtige Tempo zu finden ist einerseits das Wichtigste in bezug auf die Wiedergabe der Musik .“[4]
„Der Bericht ist die zeitraffende und inhaltlich summarische Wiedergabe der Ereignisse und Figurenhandlungen.“[5]
„Der Maßstab, an dem sie sich messen lassen muss, ist erst einmal die korrekte Wiedergabe dieses ursprachlichen Textes.“[6]
„Die öffentliche Wiedergabe urheberrechtlich geschützter Werke (Public viewing) soll lizenzpflichtig gemacht werden, verwaiste Werke, deren Urheber nicht identifizierbar sind, leichter verfügbar sein.“[7]
„Diese Strategie erfordert für die Wiedergabe der Sternbewegungen lange Beobachtungszeiten und höchste Präzision.“[8]
„In diesem Fall wurde mit Google nach dem VLC Player gesucht, einem einwandfreien und bewährten Medienplayer zur Wiedergabe von Videofilmen.“[9]
„Dazu sendet das Mobilgerät Testsignale an die Anlage, sein eingebautes Mikrofon fängt die Wiedergabe ein und leitet daraus Filter-Einstellungen ab.“[10]
„Die Frau verdächtigte denselben des Diebstahls und verlangte von ihm die Wiedergabe des Geldes.“[11]

Wortbildungen:

Audiowiedergabe, Bildwiedergabe, Medienwiedergabe, Musikwiedergabe, Tonwiedergabe, Videowiedergabe

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Wiedergabe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wiedergabe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wiedergabe
The Free Dictionary „Wiedergabe
Duden online „Wiedergabe

Quellen:

  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „wiedergeben“.
  2. Claudia Mauelshagen, Jan Seifert: Sprache und Text in Theorie und Empirie. Franz Steiner Verlag, 2001, ISBN 978-3-515-07877-1, Seite 84 (Zitiert nach Google Books)
  3. Andreas Kilb: Die Verführung des Wissens. In: FAZ.NET. 15. September 2020 (URL, abgerufen am 28. März 2021).
  4. Marius Flothuis: Mozarts Streichquartette. C.H.Beck, 1998, ISBN 978-3-406-43306-1, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
  5. Meinhard Mair: Erzähltextanalyse . Columbia University Press, 2014, ISBN 978-3-8382-6719-7, Seite 299 (Zitiert nach Google Books)
  6. Leserbriefe vom 8. Februar 2021. In: FAZ.NET. 8. Februar 2021 (URL, abgerufen am 28. März 2021).
  7. Stationen in der Entwicklung des Urheberrechts. In: FAZ.NET. 24. Mai 2012 (URL, abgerufen am 28. März 2021).
  8. Sibylle Anderl: Die Grenzorte des Verstehens. In: FAZ.NET. 6. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 28. März 2021).
  9. Michael Spehr: Ein Windows-Trick für Notfälle. In: FAZ.NET. 4. Juni 2017 (URL, abgerufen am 28. März 2021).
  10. Wolfgang Tunze: Schüchterne Faltmembrane. In: FAZ.NET. 13. Juni 2020 (URL, abgerufen am 28. März 2021).
  11. Die Gartenlaube. Ernst Keil, 1920 (Zitiert nach Google Books)