Vokalwechsel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vokalwechsel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vokalwechsel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vokalwechsel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vokalwechsel wissen müssen. Die Definition des Wortes Vokalwechsel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVokalwechsel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vokalwechsel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vokalwechsel die Vokalwechsel
Genitiv des Vokalwechsels der Vokalwechsel
Dativ dem Vokalwechsel den Vokalwechseln
Akkusativ den Vokalwechsel die Vokalwechsel

Worttrennung:

Vo·kal·wech·sel, Plural: Vo·kal·wech·sel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vokalwechsel (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: die Veränderung des Vokals in einer morphologischen Gruppe

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Vokal und Wechsel

Oberbegriffe:

Wechsel

Beispiele:

Das Wort Aufnahme wird durch Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs „aufnehmen“ mit Vokalwechsel und mit dem Suffix „-e“ als Derivatem (Ableitungsmorphem) gebildet
„Sollte sich das als allgemeine Regel ausweisen lassen, so läge es nahe, diese Formen der Strukturbildung als Wirkung der Tiefenstruktur einer Quelle aufzufassen. Tatsächlich trägt das Beispiel der Rede zum Verständnis des Sachverhalts bei: Den Zäsuren beim Vokalwechsel liegt das Bedeutungsmuster der gesprochenen Mitteilung zugrunde. Dieses Bedeutungsmuster ist Ausdruck von grammatischen und semantischen Regeln zur Bildung sprachlicher Einheiten.“
„Während auf der neuen Regierungsbank der Ablaut Furore macht – der gesetzmäßige Vokalwechsel eben.“
„Der Vokalwechsel (Ablaut) war im Urindogermanischen nicht mehr als eine Sprechbequemlichkeit ohne jede grammatikalische Bedeutung.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vokalwechsel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vokalwechsel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVokalwechsel

Quellen:

  1. Friedhart Klix: Vokalwechsel. In: Information und Verhalten. DWDS, 1971, Seite 309, archiviert vom Original am 1971 abgerufen am 5. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Deutscher Verl. der Wissenschaften, Berlin).
  2. Vokalwechsel. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 31. Januar 2011, archiviert vom Original am 31. Januar 2011 abgerufen am 9. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Thüringische Landeszeitung).
  3. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 307.