Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Momentaufnahme gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Momentaufnahme, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Momentaufnahme in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Momentaufnahme wissen müssen. Die Definition des Wortes
Momentaufnahme wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Momentaufnahme und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mo·ment·auf·nah·me, Plural: Mo·ment·auf·nah·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Momentaufnahme (Info)
Bedeutungen:
- Fotografie: eine Aufnahme mit kurzer Belichtungszeit
- übertragen: Status ohne Verbindung zum Vorher
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Moment und Aufnahme
Oberbegriffe:
- Aufnahme
Unterbegriffe:
- Projektmomentaufnahme
Beispiele:
- Auf der Momentaufnahme sieht man ihn beim Verlassen des Hauses.
- Der erschienene Bericht war nur eine Momentaufnahme der gegenwärtigen Lage.
- „Wie jedes Gemälde, jede andere Erzählung erzählt auch der Witz in Momentaufnahmen, wie die Welt sich gerade dreht.“[1]
- „Es sind Momentaufnahmen, die nicht umfassend sein können und daher nicht verallgemeinert werden dürfen.“[2]
Übersetzungen
Fotografie: eine Aufnahme mit kurzer Belichtungszeit
übertragen: Status ohne Verbindung zum Vorher
- Wikipedia-Artikel „Momentaufnahme“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Momentaufnahme“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Momentaufnahme“
- The Free Dictionary „Momentaufnahme“
- Duden online „Momentaufnahme“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Momentaufnahme“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Momentaufnahme“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Momentaufnahme“
Quellen:
- ↑ Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 157 f.
- ↑ Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 49.