Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wasseraufnahme gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wasseraufnahme, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wasseraufnahme in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wasseraufnahme wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wasseraufnahme wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wasseraufnahme und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Was·ser·auf·nah·me, Plural: Was·ser·auf·nah·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wasseraufnahme (Info)
Bedeutungen:
- Vorgang, bei dem Wasser in etwas aufgenommen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Aufnahme
Oberbegriffe:
- Flüssigkeitsaufnahme
Beispiele:
- „Für die Volumenveränderungen während der Gebrauchsphase wird vornehmlich die Wasseraufnahme verantwortlich gemacht.“[1]
- „Die Wasseraufnahme wurde bestimmt, um den Verwitterungsgrad des Materials zu ermitteln.“[2]
- „In der Regel ist mit der Wasseraufnahme eine größere Dehnbarkeit des Films, aber auch eine Verminderung der mechanischen Festigkeit verbunden.“[3]
- „Allerdings kommt es bei etwas höheren Temperaturen schon zum Schäumen, wodurch die Wasseraufnahme wieder steigt und das Raumgewicht kleiner wird.“[4]
Übersetzungen
Vorgang, bei dem Wasser in etwas aufgenommen wird
- Wikipedia-Artikel „Wasseraufnahme“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Wasseraufnahme“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasseraufnahme“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wasseraufnahme“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wasseraufnahme“
Quellen:
- ↑ L. Pröbster: Innovative Verfahren in der Zahnheilkunde. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-18662-2, Seite 262 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Karl-Heinrich Heitfeld: Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-70452-9, Seite 103 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hans Reinhard: Dispersionen synthetischer Hochpolymerer. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-86437-7, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Kamillo Konopicky: Die Veränderung der keramisch-technologischen Eigenschaften und des Mineralaufbaues verschiedener Tone beim Brennen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-07053-5, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)