grollen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes grollen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes grollen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man grollen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort grollen wissen müssen. Die Definition des Wortes grollen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongrollen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

grollen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich grolle
du grollst
er, sie, es grollt
Präteritum ich grollte
Konjunktiv II ich grollte
Imperativ Singular groll!
grolle!
Plural grollt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gegrollt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:grollen

Worttrennung:

grol·len, Präteritum: groll·te, Partizip II: ge·grollt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild grollen (Info)
Reime: -ɔlən

Bedeutungen:

intransitiv, gehoben: Groll hegen, jemandem gegenüber über etwas (längst Vergangenes) Zorn empfinden
intransitiv, gehoben: gedämpft poltern oder donnern, dröhnen

Herkunft:

vom mittelhochdeutschen Verb grollen → gmhzürnen; höhnen, spotten

Synonyme:

sich ärgern, sauer sein, Wut empfinden, ergrimmen, gram sein, hadern, zürnen, sich erbosen, sich entrüsten, verstimmt sein, wütend sein
donnern, dröhnen, gewittern, poltern, krachen, rumoren, rumsen, wettern, rumpeln

Gegenwörter:

sich versöhnen, vergeben, verzeihen

Beispiele:

Der junge Kaiser verabscheute seinen Platz im Leben und grollte immer noch mit dem Schicksal deswegen.
„Auch Stalin grollte im Kreml.“
In der Ferne grollt leise, doch bedrohlich der Lärm der Schlacht.

Charakteristische Wortkombinationen:

über eine Entwicklung, mit dem Schicksal grollen
der Donner grollt

Wortbildungen:

Konversionen: Grollen, grollend

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grollen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgrollen
The Free Dictionary „grollen
Duden online „grollen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 758, Eintrag „grollen“.
  2. Roland Kaltenegger: Operation »Alpenfestung«. Das letzte Geheimnis des »Dritten Reiches«. völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage. München 2005, ISBN 3-7766-2431-0, Seite 111

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rollen