anwandeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anwandeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anwandeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anwandeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anwandeln wissen müssen. Die Definition des Wortes anwandeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanwandeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anwandeln (Deutsch)

Verb transitiv

Person Wortform
Präsens ich wandel an
wandele an
wandle an
du wandelst an
er, sie, es wandelt an
Präteritum ich wandelte an
Konjunktiv II ich wandelte an
Imperativ Singular wandel an!
wandele an!
wandle an!
Plural wandelt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angewandelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anwandeln

Worttrennung:

an·wan·deln, Präteritum: wan·del·te, Partizip II: an·ge·wan·delt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anwandeln (Info)

Bedeutungen:

transitiv, gehoben: (jemanden) unvermittelt erfassen, (jemandem) plötzlich in den Sinn kommen (eine Empfindung, Erinnerung, Idee oder Anderes)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb wandeln mit dem Derivatem an-

Sinnverwandte Wörter:

befallen, einfallen, erfassen, ergreifen, überfallen, überkommen, überwältigen

Beispiele:

Wortbildungen:

Anwandlung/Anwandelung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anwandeln
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anwandeln
Duden online „anwandeln

Verb intransitiv, reflexiv

Person Wortform
Präsens ich wandel an
wandele an
wandle an
du wandelst an
er, sie, es wandelt an
Präteritum ich wandelte an
Konjunktiv II ich wandelte an
Imperativ Singular wandel an!
wandele an!
wandle an!
Plural wandelt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angewandelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anwandeln

Worttrennung:

an·wan·deln, Präteritum: wan·del·te, Partizip II: an·ge·wan·delt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

intransitiv: an einer Wand oder Ähnlichem während einer Bewegung leicht anstoßen, entlangstreifen
übertragen, reflexiv: auf lästige Weise versuchen, jemandem näherzukommen

Herkunft:

an- + Wand + -eln
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sind unzureichend. — Kommentar: ausformulieren

Sinnverwandte Wörter:

anecken, anstoßen, streifen, touchieren
sich anbiedern, sich anwanzen, sich aufdrängen, sich einschmeicheln, sich heranmachen

Beispiele:

Er hat einen neuen Kratzer an seinem Auto, weil er irgendwo angewandelt ist.
Ich dachte, du bist Profi beim Kegeln, aber du wandelst ja dauernd an!
Leider wandelete der Bobfahrer in der ersten Kurve an und verlor somit an Geschwindigkeit.
Der neue Mitarbeiter wandelt sich bei der Chefin an.

Übersetzungen

Bairisches Wörterbuch: anwandeln owandeln. Abgerufen am 26. März 2019.
Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „anwandeln“, Seite 45.

Quellen:

  1. Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „anwandeln“, Seite 45.