reflexiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes reflexiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes reflexiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man reflexiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort reflexiv wissen müssen. Die Definition des Wortes reflexiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonreflexiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

reflexiv (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
reflexiv
Alle weiteren Formen: Flexion:reflexiv

Worttrennung:

re·fle·xiv, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild reflexiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

Linguistik, in Bezug auf ein Verb: rückbezüglich auf das Subjekt
Mathematik, von zweistelligen Relationen auf einer Menge : für jedes das Tupel enthaltend

Abkürzungen:

refl.

Herkunft:

Anfang des 19. Jahrhunderts als gelehrte Bildung aufgekommen, nach dem Vorbild der lateinischen Wortgruppe verba reflexiva, die bereits seit dem 17. Jahrhundert in grammatischen Texten vorkam. Zugrunde liegt lateinisch reflexus → la, eine Ableitung zum Verb flectere → la „beugen, biegen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) re- → la „zurück“[1][2]

Synonyme:

rückbezüglich; 18. bis 19. Jahrhundert: reziprok

Gegenwörter:

antireflexiv
irreflexiv

Unterbegriffe:

echt reflexiv

Beispiele:

Folgende Verben sind zum Beispiel rein reflexiv: „sich erholen“, „sich freuen“, „sich schämen“, „sich wundern“.
Transitive Verben können oft auch reflexiv gebraucht werden: „töten“ – „sich töten“.
Transitive Verben erhalten durch reflexiven Gebrauch oft eine andere Bedeutung: „zusammennehmen“ – „sich zusammennehmen“.
„Die gewöhnliche Gleichheit auf den reellen Zahlen ist reflexiv, da stets gilt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

reflexives Verb

Wortbildungen:

Reflexiv/Reflexivum, Reflexivpronomen
Reflexivität

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „reflexiv
Wikipedia-Artikel „Reflexive Relation
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reflexiv
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalreflexiv

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „reflektieren“.
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „reflektieren“.
  3. Wikipedia-Artikel „Reflexive Relation“, abgerufen am 26.11.2018

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reflexiv, reflexive